Das Bankgeheimnis ist tot. Es hatte der Schweiz zuerst viel Geld, dann viel Ärger eingebrockt. Statt Nostalgie zu betreiben, sollten wir nun schleunigst seine positive Essenz retten und zu einem neuen aussenpolitischen Aktivposten der Schweiz machen: dem Schutz der digitalen Privatsphäre des Bürgers gegenüber dem Staat. Im Zeitalter von «Big Data» werden zur lückenlosen und […]
Karl Popper. Bild Imagelibrary(slash)5, www.flickr.com
Eine Serie über einen in den Benelux-Staaten operierenden Ecstasy-Ring mit der grossartigen Figur Ferry Bouman an der Spitze – ein Antiheld der Unterschicht.
Bürgerliche Parteien könnten mehr erreichen, wenn sie besser zusammenarbeiten würden, statt sich zu bekämpfen. Das gilt insbesondere für Basel-Stadt, wo sich drei liberale Parteien auf den Füssen herumstehen. Es ist Zeit für eine Fusion.
Hans-Jakob Boesch, fotografiert von Michael Wiederstein.
Studio Libero #7: Thorsten Hens, Professor für Finanzmarktökonomie an der Universität Zürich, hält Bitcoin für eine überholte Technologie und rät den Entwicklern, einen Konflikt mit den Zentralbanken zu vermeiden.