Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

Motor KMU

Zur Zukunft des Wirtschaftsstandorts Schweiz

«Das Erfolgsgeheimnis von Schweizer KMU:
hohe Widerstandskraft und beherztes Anpacken der Herausforderungen.»

Remy Reichmuth
Reichmuth & Co Privatbankiers

 


 

«Rückgrat», «Wurzel des Mittelstands», «Erfolgsgeheimnis der Schweiz» – an positiven Zuschreibungen mangelt es kleinen und mittleren Unternehmen hierzulande nicht. Hiesige KMU beschäftigen rund 60 Prozent der Arbeitnehmer, das enge Geflecht aus voneinander profitierenden Klein-, Mittel- und Grossunternehmen sorgt für wirtschaftliche Stabilität, trotzt den Krisen, wächst sogar.

Spätestens die Ablehnung der Unternehmenssteuerreform III offenbarte aber einen neuen Bruch zwischen Wirtschaft und Gesellschaft: Vielen Berufsbildern setzen globale Trends wie Digitalisierung, Rationalisierung und technologischer Fortschritt erhöht zu – ohne dass Schweizer Akteure darauf besonderen Einfluss hätten. Soziale Unrast, eine immer protektionistischere Bürokratie, träge Bildungspolitik und nicht zuletzt zunehmend wirtschaftsfeindliche Volksinitiativen erhöhen diesen Druck.

Bisher gelang es hiesigen Unternehmen dank hohem Wettbewerbsdruck, guter Vernetzung, gut ausgebildeten Fachkräften und stabilitätsfördernder Politik – also insgesamt hervorragenden Standortfaktoren –, sich rechtzeitig auf Wandel einzustellen und aus Nöten sogar Tugenden zu machen. Mit dem Zusammenkommen mehrerer Megatrends, aber auch hausgemachter Fehlentwicklungen und wirtschaftspolitischer Widrigkeiten stellt sich zunehmend die Frage, ob das auch künftig so bleiben wird.

Das vorliegende Dossier konzentriert sich auf die wichtigsten Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Schweiz und fragt: Wie können die politischen Rahmenbedingungen so ausgestaltet werden, dass sie auch künftig für Stabilität sorgen? Wie wird der Bürokratie Einhalt geboten? Was tun gegen den Fachkräftemangel? Was tun gegen die grassierende Risikoaversion? Und: welche unternehmerischen Fehler müssen in KMU aktuell unbedingt vermieden werden?

Erfahren Sie es auf den folgenden Seiten.

Die Redaktion

 


 

Weitere Artikel in unserem Dossier:

 Föderalismus fördern
Christian Frey, Christoph A. Schaltegger und Lukas A. Schmid 

Bürokratie: Verursachen und geisseln
Ronnie Grob 

«Die Schweiz muss mehr tun»
Michael Wiederstein trifft Nicole Burth Tschudi

Zukunft äufnen
Henri B. Meier 

Kleiner und mittlerer Untergang?
Sabrina Schell

»
Die neuen Deklarationsvorschriften des Lebensmittelgesetzes verlangen nun auch Angaben zu Allergenen im Offenverkauf. Für die englischen Touristinnen in der Schweiz von 1952 würden diese ab dem 1. Mai 2017 lauten: «Caution: This ananas contains ananas.» Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Comet Photo AG (Zürich) / Com_M01-0981-0004 / CC BY-SA 4.0
Bürokratie:
Verursachen und geisseln

Bürgerliche Regierungsparteien empören sich über unnötige Regulierungen, die sie nicht selten selbst verursacht haben. Ein Besuch bei der Legislative.

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!