Die Chefin von Microsoft Schweiz weiss: gute Arbeitsbedingungen sorgen für Identifikation mit der Firma. Dafür engagieren sich noch längst nicht alle hiesigen Unternehmen. Können sie von einem Dinosaurier der IT-Branche etwas lernen?
Adrienne Clarkson, photographiert von Philipp Baer.
Wenn es um zweckmässige Modelle für die Organisation von Einwanderung geht, wird gern das kanadische Punktesystem zitiert. Die ehemalige Generalgouverneurin des Landes weiss, wie es tatsächlich darum steht.
Politik und Behörden belasten die Pensionskassen mit immer mehr und immer detaillierteren Vorschriften. Der Nutzen ist gering, die Kosten tragen die Versicherten. Eine To-Do-Liste zum Ausmisten.
Diplomatie war einmal die aristokratische Domäne der Talleyrands, Bismarcks oder Metternichs. Erst im 20. Jahrhundert übernahm eine standesbewusste bürgerliche Hautevolee das diplomatische Ruder. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren dabei vorzugsweise unter sich und betrieben die «Kunst der Verhandlung» als eine Art internationalen Elitensport. Diese Zeiten sind vorbei. Verändert hat sich auch der Wert […]
Progressive Eliten wollen die Definition der Geschlechter umkehren, sagt die britische Aktivistin Posie Parker. Sie sieht dadurch die Freiheit von Frauen bedroht.
Im Kishacoquillas Valley in Pennsylvania leben 3900 Menschen wie vor rund dreihundert Jahren: ohne Elektrizität, fliessendes Wasser und nach sehr strengen Regeln. Die Amischen, die ihre Wurzeln in der reformatorischen Täuferbewegung der Schweiz haben, sterben aber nicht aus. Im Gegenteil.