Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1027 - Juni 2015

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
03.06.2015
Cartoon

Meister und Schüler

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
«Die Innovation liegt in der DNA dieses Landes»
Marianne Janik, fotographiert von Philipp Baer.
Dossier: «Brüchige Identitäten»
Ausgabe 1058 - Juli 2018
«Die Innovation liegt in der DNA dieses Landes»

Die Chefin von Microsoft Schweiz weiss: gute Arbeitsbedingungen sorgen für Identifikation mit der Firma. Dafür engagieren sich noch längst nicht alle hiesigen Unternehmen. Können sie von einem Dinosaurier der IT-Branche etwas lernen?

ein Interview von Ronnie Grob mit Marianne Janik
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Vorbild Kanada
Adrienne Clarkson, photographiert von Philipp Baer.
Schwerpunkt: «Immigration»
Vorbild Kanada

Wenn es um zweckmässige Modelle für die Organisation von Einwanderung geht, wird gern das kanadische Punktesystem zitiert. Die ehemalige Generalgouverneurin des Landes weiss, wie es tatsächlich darum steht.

von Michael Wiederstein und Adrienne Clarkson
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die zweite Säule droht zum <br /> Regulierungsmonster <br /> zu werden
Marco Betti, zvg.
Sonderpublikation 46 – Dezember 2023
Die zweite Säule droht zum
Regulierungsmonster
zu werden

Politik und Behörden belasten die Pensionskassen mit immer mehr und immer detaillierteren Vorschriften. Der Nutzen ist gering, die Kosten tragen die Versicherten. Eine To-Do-Liste zum Ausmisten.

von Marco Betti
5 Minuten Lesezeit
Geist ist Geil
Isolde Schaad, zvg.
Ausgabe 1112 – Dezember 2023
Geist ist Geil

Vier Fragen an Isolde Schaad.

von Isolde Schaad
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Wissenschaftsdiplomatie: Die Schweiz vernetzt sich neu
Dossier: «Wissenschaftsdiplomatie»
Ausgabe 1003 - Februar 2013
Wissenschaftsdiplomatie: Die Schweiz vernetzt sich neu

Diplomatie war einmal die aristokratische Domäne der Talleyrands, Bismarcks oder Metternichs. Erst im 20. Jahrhundert übernahm eine standesbewusste bürgerliche Hautevolee das diplomatische Ruder. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung waren dabei vorzugsweise unter sich und betrieben die «Kunst der Verhandlung» als eine Art internationalen Elitensport. Diese Zeiten sind vorbei. Verändert hat sich auch der Wert […]

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Es gibt keine Transmenschen»
Posie Parker, fotografiert von Andrea Seaman.
Schwerpunkt: «Starke Frauen»
«Es gibt keine Transmenschen»

Progressive Eliten wollen die Definition der Geschlechter umkehren, sagt die britische Aktivistin Posie Parker. Sie sieht dadurch die Freiheit von Frauen bedroht.

ein Interview von Andrea Seaman mit Posie Parker
6 Minuten Lesezeit
Amisch – heute leben wie im 18. Jahrhundert
Ausgabe 1081 – November 2020
Amisch – heute leben wie im 18. Jahrhundert

Im Kishacoquillas Valley in Pennsylvania leben 3900 Menschen wie vor rund ­dreihundert Jahren: ohne Elektrizität, fliessendes Wasser und nach sehr strengen Regeln. Die Amischen, die ihre Wurzeln in der reformatorischen Täufer­bewegung der Schweiz haben, sterben aber nicht aus. Im Gegenteil.

von Pier Giorgio Danella
14 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Schimpfen bringt nichts
Ronnie Grob, photographiert von Julien Barrat
Dossier: «Débat public»
Ausgabe 1028 - Juli 2015
Schimpfen bringt nichts

Die SRG kann nur per Verfassung und Konzession gebändigt werden.

von Ronnie Grob
12 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Ausgabe 990 - Oktober 2011
ansehen | kaufen
Dichte und Wahrheit
Ausgabe 1031 - November 2015
Dichte und Wahrheit
ansehen | kaufen
Risiken und ihre Nebenwirkungen
Ausgabe 985 - April 2011
Risiken und ihre Nebenwirkungen
ansehen | kaufen
Zum Wohle der Menschheit
Ausgabe 1042 - Dezember 2016
Zum Wohle der Menschheit
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 246 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 246 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum