Der Fussballclub Basel steckt im selben Dilemma wie viele Schweizer Unternehmen: er will in der globalen Spitzenliga mitspielen und muss lokale Demut zeigen. Über den Spagat zwischen VIP-Lounge und Muttenzerkurve.
Der Titel dieses Textes verweist auf einen der berühmtesten und bekanntesten Essays Friedrich August von Hayeks unter dem Titel «Warum ich kein Konservativer bin», den er seiner 1960 veröffentlichten Abhandlung «Die Verfassung der Freiheit» als Anhang beigefügt hat. Hayek empfand es als notwendig, seinen Anspruch darauf anzumelden, als klassischer Liberaler identifiziert zu werden, und dabei […]
Bauern, Mägde, Hokuspokus: Beim Feierabendtee in ihrer Stube erklärt Schriftstellerin Silvia Tschui, wieso es sich lohnt, die Schweizer Historie zu plündern und sie kreativ umzuformen. Und warum das – ansprechend präsentiert – auch im Ausland ankommt.
Der Meinungsartikel auf washingtonpost.com Bild: Screenshot
Studio Libero #15: Carol Schafroth ist Geschäftsführerin des «Campus für Demokratie» in Bern. Gemäss ihrer Einschätzung wurde die Schweizer Demokratie in der Coronakrise vielleicht gar gestärkt: Zwar seien die scharfen Konfliktlinien nicht förderlich, demgegenüber stehe aber eine erhöhte Teilnahme an politischen Debatten.
Wir sagten: «Lass es fliessen!» Und das macht er nun (un)regelmässig für uns. Philipp Meier, Direktor im Dept. POSTDADA des Cabaret Voltaire, hat sich einiges für seine neue Online-Kolumne mit dem Titel «Grauzone» vorgenommen. Wo also soll es hingehen?