Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

Luxusideologien sind die neuen Statussymbole der Eliten

Angehörige der Oberschicht propagieren Ideen wie «white privilege», um ihr soziales Ansehen zu steigern. Doch es sind oft die Armen, welche die Kosten dieses Verhaltens tragen.

Luxusideologien sind die neuen Statussymbole der Eliten
Sterling Memorial Library, Yale University. Bild: Yale Campus Photos, Jack Devlin.(https://campusphotos.yale.edu/portals/campus-photos/#asset/33543)

Read the English version here.

Als ich an der Yale University studierte, sagte mir eine Kommilitonin, dass «Monogamie irgendwie veraltet» und nicht gut für die Gesellschaft sei. Ich fragte sie nach ihrem Lebenslauf und ob sie vorhabe zu heiraten. Sie sagte, sie stamme aus einer wohlhabenden Familie, sei von beiden Elternteilen aufgezogen worden und habe die Absicht, eine monogame Ehe zu führen, fügte aber schnell hinzu, dass die Ehe nicht für alle geeignet sein müsse.

Meine Klassenkameradin vertrat ein Ideal («Monogamie ist überholt») und lebte gleichzeitig nach einem anderen («Ich habe vor zu heiraten»). Ein ähnliches Verhalten liess sich auch bei anderen Studenten beobachten. Einige erzählten mir zum Beispiel, wie sehr sie das Militär bewunderten, dass Berufsschulen genauso respektabel seien wie das College oder dass ein College nicht notwendig sei, um erfolgreich zu sein. Aber wenn ich sie fragte, ob sie ihre eigenen Kinder ermutigen würden, sich zum Militär zu melden oder Klempner oder Elektriker zu werden, anstatt sich für ein College zu bewerben, wichen sie aus oder wechselten das Thema.

Tech-Tycoons ohne Gadgets

Später verknüpfte ich meine Beobachtungen mit Geschichten, die ich über Tech-Tycoons gelesen hatte – eine andere wohlhabende Gruppe, die Menschen dazu ermutigt, süchtig machende Geräte zu benutzen, während sie gleichzeitig zu Hause strenge Regeln für die Nutzung von Technologie durchsetzen. Steve Jobs verbot seinen Kindern zum Beispiel die Nutzung von iPads. Eltern im Silicon Valley weisen Berichten zufolge ihre Kindermädchen an, genau zu überwachen, wie oft ihre Kinder ihre Smartphones benutzen. Chip und Joanna Gaines sind bekannte TV-Berühmtheiten, die einen eigenen Fernsehsender haben. Sie erlauben ihren Kindern nicht, fernzusehen, und besitzen keinen Fernseher. Vermutlich arbeiten sie nach dem Prinzip des Drogendealers: «Berausche dich nicht an deinem eigenen Stoff.» Viele wohlhabende Menschen fördern heute einen Lebensstil, der für die weniger Privilegierten schädlich ist. Dabei sind sie nicht nur von den Folgen abgeschirmt, sondern profitieren oft auch noch davon.

Nach und nach lernte ich die Vorlieben und Werte der Gruppe kennen, der ich mich noch nicht ganz angeschlossen hatte. Ich entwickelte das Konzept der «Luxusideologien», d.h. Ideen und Meinungen, die der Oberschicht mit sehr geringem Aufwand Status verleihen, während sie die Unterschicht oft mit Kosten belasten. Ich habe dieses Konzept aus meinen Beobachtungen und Lektüren zusammengesetzt, um zu verstehen, was ich gesehen habe. In der Vergangenheit zeigten Menschen ihre Zugehörigkeit zur Oberschicht durch ihren materiellen Besitz. Doch heute sind Luxusgüter leichter zugänglich als früher. Das ist ein Problem für die Wohlhabenden, die ihre hohe gesellschaftliche Stellung immer noch zur Schau stellen wollen. Aber sie haben eine clevere Lösung gefunden. Die Wohlhabenden haben den sozialen Status von Gütern abgekoppelt und ihn mit Überzeugungen verknüpft.

«Sie haben eine clevere Lösung gefunden. Die Wohlhabenden haben den sozialen Status von Gütern abgekoppelt und ihn mit Überzeugungen verknüpft.»

Der Drang nach Status

Sobald unsere körperlichen Bedürfnisse befriedigt sind, beschäftigen wir Menschen uns mehr mit sozialem Status. Tatsächlich hat die Forschung gezeigt, dass der soziometrische Status (Respekt und Bewunderung durch Gleichgestellte) für das Wohlbefinden wichtiger ist als der sozioökonomische Status. Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass eine negative soziale Bewertung mit einem Anstieg des Cortisolspiegels (ein mit Stress verbundenes Hormon) einhergeht, der dreimal so hoch ist wie in nichtsozialen Stresssituationen. Wir verspüren den Druck, einen sozialen Status aufzubauen und zu erhalten, und haben Angst, ihn zu verlieren.

Man könnte meinen, dass die am meisten unterdrückten Menschen am meisten an Status und Geld interessiert seien. Doch das ist nicht der Fall. Die Mitglieder angesehener Institutionen sind sogar noch mehr als andere an Prestige und Reichtum interessiert. Für viele von ihnen ist dieser Drang der Grund, warum sie überhaupt ihre hohe Position erreicht haben. Dieser Wunsch wird noch dadurch verstärkt, dass sie von Gleichgesinnten umgeben sind – ihre Kollegen und Konkurrenten sind ebenfalls intelligente Statussucher. Sie suchen beharrlich nach neuen Wegen, um aufzusteigen und einen Abstieg zu vermeiden. Der französische Soziologe Émile Durkheim verstand dies, als er schrieb: «Je mehr man hat, desto mehr will man, da die erreichte Befriedigung nur anregt, anstatt die Bedürfnisse zu befriedigen.» Die Forschung unterstützt dies: Eine psychologische Studie aus dem Jahr 2020 ergab, dass «Personen aus der Oberschicht mehr Wert auf ihren Status legten und ihn höher bewerteten als Personen aus der Arbeiterklasse. (…) Ausserdem neigten Personen mit hohem Status im Vergleich zu Personen mit niedrigem Status eher zu Verhaltensweisen, die darauf abzielten, ihren Status zu schützen oder zu verbessern.» Es ist offensichtlich, dass Menschen mit hohem Status ihren Status mehr als alle anderen begehren.

Man würde vermuten, dass zum Beispiel reiche Studenten an Eliteuniversitäten glücklich wären, weil ihre Eltern zum  obersten Prozent der Einkommensbezüger gehören und sie statistisch gesehen bald zu ihren Eltern in diese elitäre Gilde aufschliessen werden. Aber denken Sie daran, dass sie von anderen Mitgliedern des obersten Prozents umgeben sind. Für viele Elitestudenten besteht ihr sozialer Kreis aus Babymillionären, was oft ein Gefühl der Unsicherheit und der Angst auslöst, ihre Position gegenüber solch exklusiven Konkurrenten zu wahren und zu behaupten.

Angeben mit dem Wortschatz

Die berühmte «leisure class» von Thorstein Veblen hat sich zur «luxury belief class» entwickelt. Veblen, ein Ökonom und Soziologe, machte seine Beobachtungen über soziale Klassen im späten 19. Jahrhundert. Er fasste seine Beobachtungen in seinem klassischen Buch «The Theory of the Leisure Class» von 1899 zusammen. Ein zentraler Gedanke ist, dass wir, da wir uns der finanziellen Situation anderer Menschen nicht sicher sein können, eine gute Möglichkeit haben, ihre Mittel einzuschätzen, indem wir sehen, ob sie es sich leisten können, Geld für Güter und Freizeit zu verschwenden. Dies erklärt, warum Statussymbole so oft schwer zu bekommen und teuer zu kaufen sind. Zu Veblens Zeiten demonstrierten Menschen ihren Status durch delikate und restriktive Kleidung wie Smokings, Zylinder und Abendkleider oder durch zeitaufwendige Aktivitäten wie Golf oder Beagling. Solche Güter und Freizeitbeschäftigungen konnten nur von denjenigen erworben oder ausgeübt werden, die nicht das Leben eines Arbeiters führten und die Zeit damit verbringen konnten, etwas zu lernen, das keinen praktischen Nutzen hatte. Veblen geht sogar so weit zu sagen: «Der Hauptnutzen von Dienern ist der Beweis, den sie für die Zahlungsfähigkeit des Herrn liefern.» Für Veblen waren sogar Butler Statussymbole.

Veblen glaubte, dass die Wohlhabenden diese Symbole nicht zur Schau stellen, weil sie nützlich sind, sondern weil sie so teuer oder verschwenderisch sind, dass nur die Wohlhabenden sie sich leisten können, weshalb sie ein Indikator für hohen Status sind. Während meines ersten Jahres in Yale im Jahr 2015 war es üblich, dass Studenten der Ivy-League-Hochschulen Canada-Goose-Jacken trugen. Ist es notwendig, 900 Dollar auszugeben, um in Neuengland warm zu haben? Nein. Aber die Studenten gaben das Geld ihrer Eltern nicht nur für die Wärme aus. Sie gaben den Gegenwert des Wocheneinkommens eines durchschnittlichen Amerikaners (865 Dollar) für das Logo aus. Geben Studenten an angesehenen Universitäten 250 000 Dollar für ihre Ausbildung aus? Vielleicht. Aber sie geben es auch für das Logo aus.

Das soll nicht heissen, dass Eliteuniversitäten ihre Studenten nicht bilden oder dass Canada-Goose-Jacken ihre Träger nicht warmhalten. Aber Spitzenuniversitäten sind auch entscheidend für den Einstieg in die «Klasse der Luxusideologien». Nehmen Sie den Wortschatz. Der typische Amerikaner aus der Arbeiterklasse kann Ihnen nicht sagen, was heteronormativ oder cisgender bedeutet. Aber wenn Sie eine Eliteuniversität besuchen, werden Sie viele wohlhabende Leute finden, die Ihnen das eifrig erklären. Wenn jemand den Ausdruck «kulturelle Aneignung» verwendet, sagt er in Wirklichkeit: «Ich wurde an einer Spitzenhochschule ausgebildet.» Denken Sie an das Veblen-Zitat: «Verfeinerter Geschmack, Manieren und Lebensgewohnheiten sind ein nützlicher Beweis für Vornehmheit, denn eine gute Erziehung erfordert Zeit, Einsatz und Kosten und kann daher nicht von denen erreicht werden, deren Zeit und Energie mit Arbeit verbraucht wird.» Nur die Wohlhabenden können es sich leisten, fremde Vokabeln zu lernen, denn normale Menschen haben echte Probleme, um die sie sich kümmern müssen.

«Der typische Amerikaner aus der Arbeiterklasse kann Ihnen nicht sagen, was heteronormativ oder cisgender bedeutet. Aber wenn Sie eine

Eliteuniversität besuchen, werden Sie viele wohlhabende Leute finden,

die Ihnen das eifrig erklären.»

Billige Forderung

Der Hauptzweck von Luxusideologien besteht darin, die soziale Schicht und Bildung des Gläubigen anzuzeigen. Wenn eine wohlhabende Person sich für die Abschaffung der Polizei, die Legalisierung von Drogen, offene Grenzen, Plünderungen oder freizügige Sexualnormen ausspricht oder Begriffe wie «white privilege» verwendet, zeigt sie damit ihren Status an. Sie versucht damit zu sagen: «Ich gehöre zur Oberschicht.»

Die Idee des «white privilege» ist die Luxusüberzeugung, die ich am längsten nicht verstanden habe, weil ich mit vielen armen weissen Menschen aufgewachsen bin. Wohlhabende weisse Hochschulabsolventen scheinen von der Idee von «white privilege» am meisten begeistert zu sein, obwohl sie am wenigsten Kosten für die Verbreitung dieser Idee tragen. Vielmehr erhöhen sie ihr soziales Ansehen, indem sie über ihr Privileg sprechen. Mit anderen Worten: Weisse Menschen der Oberschicht gewinnen an Status, indem sie über ihren hohen Status sprechen. Wenn Massnahmen zur Bekämpfung von «white privilege» ergriffen werden, werden nicht die Yale-Absolventen die Leidtragenden sein. Die Hauptlast werden arme weisse Menschen tragen.

«Weisse Menschen der Oberschicht gewinnen an Status, indem sie über ihren hohen Status sprechen. Wenn Massnahmen zur Bekämpfung von «white privilege» ergriffen werden, werden nicht die Yale-Absolventen die Leidtragenden sein.»

Die Oberschicht fordert die Abschaffung der Polizei, die Entkriminalisierung von Drogen oder das Konzept von «white privilege», weil dies ihre soziale Stellung verbessert – nicht zuletzt, weil sie weiss, dass die Einführung dieser Massnahmen sie weniger kosten wird als andere. Die Logik ähnelt dem protzigen Konsum: Wenn Sie ein Student sind, der einen hohen Zuschuss von seinen Eltern erhält, und ich nicht, können Sie es sich leisten, 900 Dollar zu verschwenden, und ich nicht. Also ist das Tragen einer Canada-Goose-Jacke eine gute Möglichkeit, Ihren überlegenen Reichtum und Status zu zeigen. Das Vorschlagen von politischen Massnahmen, die Sie als Mitglied der Oberschicht weniger kosten als mich, erfüllt dieselbe Funktion. Die Befürwortungen von sexueller Promiskuität, Drogenexperimenten oder der Abschaffung der Polizei sind gute Mittel, um für Ihre Zugehörigkeit zur Elite zu werben, denn dank Ihres Reichtums und Ihrer sozialen Verbindungen werden Sie weniger dafür bezahlen müssen als ich.

Eine Umfrage aus dem Jahr 2020 ergab, dass die reichsten Amerikaner die stärkste Unterstützung für die Kürzung der Gelder für die Polizei zeigten, während die ärmsten Amerikaner am wenigsten davon begeistert waren. Für den Rest des Jahres und bis ins Jahr 2021 stiegen die Mordraten in den USA infolge solcher Budgetkürzungen sowie der vorzeitigen Pensionierung oder der Kündigung von Polizisten und der Schwierigkeiten der Polizeibehörden, neue Mitglieder zu rekrutieren, nachdem die «luxury belief class» ein Klima der Abscheu gegenüber der Polizei kultiviert hatte.

Die «luxury belief class» scheint mehr mit Kriminellen zu sympathisieren als mit ihren Opfern. Es stimmt, dass die meisten Kriminellen aus bescheidenen Verhältnissen kommen. Aber es ist auch wahr, dass ihre Opfer meist arm sind. Und die Täter sind in der Regel junge Männer, während ihre Ziele oft arme Frauen oder ältere Menschen sind. Und da es um ein Vielfaches mehr Opfer als Verbrecher gibt, heisst es, die Armen zu Opfern zu machen, wenn man die Verbrecher nicht aufhält. Dennoch wird die Bewegung zur Abschaffung der Polizei überproportional häufig von wohlhabenden Menschen unterstützt. Ein wesentliches Hemmnis gegen Kriminalität ist der Glaube, dass unser Rechtssystem legitim sei. Das bedeutet, dass diejenigen, die die Idee fördern, dass wir in einer ungerechten Gesellschaft leben, auch dazu beitragen, die Kriminalität zu fördern.

Die Armen ernten, was die Elite sät

Vielleicht weiss die Klasse der Luxusgläubigen nicht, wer am meisten von der Kriminalität betroffen ist. Oder vielleicht ist es ihnen egal, dass die Armen so noch mehr zu Opfern gemacht werden, als sie es ohnehin schon sind.

Wie bei den Modetrends, die auf dem Laufsteg debütieren und drei Jahre später in den Geschäften von JCPenney auftauchen, sickern leider auch die Luxusvorstellungen der Oberschicht oft nach unten durch und werden von den Menschen am unteren Ende der «Nahrungskette» übernommen, was bedeutet, dass viele dieser Überzeugungen am Ende sozialen Schaden anrichten.

Am meisten stört mich die Luxusüberzeugung, dass Familie unwichtig sei oder dass Kinder in allen Familienstrukturen gleich gut gedeihen könnten. Im Jahr 1960 war der Prozentsatz der amerikanischen Kinder, die mit beiden biologischen Elternteilen zusammenlebten, in wohlhabenden und Arbeiterfamilien identisch – 95 Prozent. Im Jahr 2005 waren noch 85 Prozent der wohlhabenden Familien intakt, aber bei den Arbeiterfamilien war der Anteil auf 30 Prozent gesunken. Der Harvard-Politologe Robert Putnam erklärte 2017 bei einer Anhörung im Senat: «Reiche Kinder und arme Kinder wachsen heute in getrennten Amerikas auf. (…) In der Arbeiterklasse ist das Aufwachsen mit zwei Elternteilen heute ungewöhnlich, während in der oberen Mittelschicht 2-Elternteile-Familien normal sind und immer häufiger vorkommen.» Wohlhabende Menschen, insbesondere in den 1960er-Jahren, setzten sich für sexuelle Freiheit ein. Lockere sexuelle Normen setzten sich für den Rest der Gesellschaft durch. Die Oberschicht hatte jedoch noch intakte Familien. Im Allgemeinen experimentierten sie auf dem College und wurden dann später sesshaft. Die Familien der Unterschicht brachen auseinander.

Diese negative Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen. Im Jahr 2006 glaubte mehr als die Hälfte der erwachsenen Amerikaner ohne College-Abschluss, es sei «sehr wichtig», dass Paare mit Kindern verheiratet seien. Im Jahr 2020 ist diese Zahl auf 31 Prozent gesunken. Unter den Hochschulabsolventen sind nur 25 Prozent der Meinung, dass Paare verheiratet sein sollten, bevor sie Kinder bekommen. Ihr Verhalten steht jedoch im Widerspruch zu ihren Luxusvorstellungen: Die grosse Mehrheit der amerikanischen Hochschulabsolventen, die Kinder haben, ist verheiratet. Obwohl ihr Verhalten etwas anderes vermuten lässt, sind wohlhabende Menschen am ehesten der Meinung, dass die Ehe unwichtig sei. Nach und nach hat sich ihre Botschaft verbreitet.

«Unter den Hochschulabsolventen sind nur 25 Prozent der Meinung, dass Paare verheiratet sein sollten, bevor sie Kinder bekommen. Ihr Verhalten steht jedoch im Widerspruch zu ihren Luxusvorstellungen: Die grosse Mehrheit der amerikanischen Hochschulabsolventen, die Kinder haben, ist verheiratet.»

Ich habe auch schon gehört, dass Absolventen von Spitzenuniversitäten sagten, die Ehe sei «nur ein Stück Papier». Man solle seine Bindung an den Ehepartner nicht mit einem Dokument nachweisen müssen, sagen sie mir. Ich habe noch nie gehört, dass sie einen Hochschulabschluss als «nur ein Stück Papier» belächelt hätten. Viele wohlhabende Menschen machen die Ehe schlecht, aber nicht das Studium, weil sie einen Universitätsabschluss als entscheidend für ihre gesellschaftliche Stellung ansehen.

Dieser Artikel ist ein leicht gekürzter Auszug aus dem Buch «Troubled: A Memoir of Foster Care, Family, and Social Class» (Gallery Books, 2024). Aus dem Englischen übersetzt von Andrea Seaman.

»
Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!