Warschau, New York, Tokio – die Nomadin Joanna Bator passiert mühelos geographische wie zeitliche Grenzen. Ein Gespräch über die polnische Nachkriegszeit, japanische Subkulturen und zukünftige Generationen.
Michel Houellebecq, das Enfant terrible der französischen Literatur, kennt jeder. Doch er hatte einen Lehrmeister, der den Moralismus von heute schon in den 1990er Jahren vorhersah: Philippe Muray.
Geldfluss gegen Privatsphäre: das neue Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland ist eine Lösung, die viele besänftigt, aber wenige begeistert. Chefunterhändler Michael Ambühl hat das Abkommen ausgearbeitet. Und durchgesetzt. Wie gut ist es wirklich?
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Oder: Online-Campaigning mit Cüpli. Operation Libero am letzten Abstimmungssonntag, 12. Februar 2017, photographiert von Simon Iannelli.
Die liberale Bewegung beeinflusst mit ihrem Online-Campaigning die politischen Debatten im Netz – und bringt junge Menschen an die Urne. Wie schafft sie das?
Mit spitzen Fingern halten sie das verhasste Tuch, derweil ein älterer Kollege es mit dem Feuerzeug in Brand setzt. Die Herren tragen dunklen Anzug, weisses Hemd und Krawatte. Ruhig stehen sie beieinander – wie beim Barbecue frühabends, wenn der Grill entzündet wird. Die Fahne hat man günstig gekauft, da das teure Original auf dem Dach […]
Anna Hotz, Geschäftsführerin Hotz&Hotz Architekten, illustriert von Matthias Wyler (Studio Sirup).