Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Mitgliedschaft Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Dossier

lauschig – Worte im Freien

von Redaktion «Schweizer Monat»
09.04.2015
lauschig – Worte im Freien
Das könnte Sie auch interessieren
«Wir sehen zurzeit viele Blasen»
Dossier: «Risiken und Nebenwirkungen»
Ausgabe 985 - April 2011
«Wir sehen zurzeit viele Blasen»

Lassen sich Finanzblasen voraussagen? Didier Sornette hat die Antwort auf die grosse Frage im Zeitalter vernetzter Finanzmärkte. Er hat schon viele Blasen prognostiziert. Und er verrät, wo die nächsten platzen. Gespräch mit dem ETH-Professor über komplexe Systeme, ihre Risiken und Nebenwirkungen.

von René Scheu, Florian Rittmeyer und Didier Sornette
14 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«Die Schweiz ist technokratischer, als es viele Schweizer wahrhaben wollen»
Parag Khanna, photographiert von Peter Boer / Visum.
Ausgabe 1050 - Oktober 2017
«Die Schweiz ist technokratischer, als es viele Schweizer wahrhaben wollen»

Die US-amerikanische Demokratie sei kaputt, sagt der Politikwissenschafter Parag Khanna. Er schlägt als Alternative eine «direkte Technokratie» vor. Eines seiner Vorbilder: die Schweiz.

von Lukas Leuzinger und Parag Khanna
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Talia ersetzt die Augen
Blindenführhund in spe Zico, fotografiert von Vojin Saša Vukadinović.
Ausgabe 1107 – Juni 2023
Talia ersetzt die Augen

Die Ausbildung zum Blindenführhund ist anspruchsvoll – für den Instruktor wie für den Vierbeiner. Wichtig für das Tier ist eine klare Unterscheidung zwischen Arbeit und Freizeit.

von Vojin Saša Vukadinović
7 Minuten Lesezeit
Der Knackpunkt der Energiewende
Hans-Werner Sinn, photographiert von Thomas Burla.
Der Knackpunkt der Energiewende

Deutschland glaubt, gleichzeitig aus dem Atomstrom aussteigen und seine Klimabilanz verbessern zu können. Warum dies ein Irrtum ist.

von Hans-Werner Sinn und Lukas Weber
15 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
THE END OF…
Ausgabe 1083 – Februar 2021
THE END OF…

LINKS

von Thomas Sevcik
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Im Auge der Partei
Das vom chinesischen Start-up Sensetime entwickelte KI-System ermöglicht in Verbindung mit CCTV-Kameras grundlegende Beschreibungen von Personen und Fahrzeugen. Bild: Gilles Sabrié.
Dossier: «Big Data, Big Surveillance»
Ausgabe 1082 – Dezember 2020
Im Auge der Partei

Der Überwachungswahn der Kommunistischen Partei Chinas betrifft uns alle. Mittels künstlicher Intelligenz macht sie eine Dystopie zur Realität.

von Ross Andersen
übersetzt von Jan Meyer-Veden
33 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Ulrike Guérot wahrhaftig erleben
Ulrike Guérot. Bild: Wikimedia.
Ulrike Guérot wahrhaftig erleben

Was hat eine deutsche Professorin, der die eigene Universität wegen Plagiatsvorwürfe gekündigt hat, zur «akademischen Authentizität» zu sagen? Das und vieles mehr bietet ein Kongress in der Zentralschweiz.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Pragmatiker, Zweifler und ökonomische Ingenieure
Ausgabe 937 - Dezember 2004
Pragmatiker, Zweifler und ökonomische Ingenieure

Mit der wachsenden Einsicht in die unvermeidliche demographische Entwicklung hat auch in der Schweiz eine breite Debatte über die Zukunft (oder eher das Ende) des Wohlfahrtsstaates eingesetzt. Die Linke tendiert dabei nach wie vor zur Verdrängung der Alterungsproblematik, träumt – zum Teil gegen besseres Wissen – von unrealistischen Produktivitätsfortschritten bzw. Wachstumsraten und spielt sich populistisch […]

von Thomas Held
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Auf wackligen Beinen
Sonderpublikation 38 - Februar 2019
Auf wackligen Beinen
ansehen | kaufen
Trink dich besser!
Ausgabe 1032 - Dezember 2015
Trink dich besser!
ansehen | kaufen
Pensionskasse = Kartenhaus?
Sonderpublikation 28 - Dezember 2015
Pensionskasse = Kartenhaus?
ansehen | kaufen
Ja. Sie können.
Ausgabe 1015 - April 2014
Ja. Sie können.
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum