Studio Schweizer Monat #10: Mit dem Aufstieg Chinas muss sich die Schweizer Aussenpolitik neu ausrichten. Das fordert Linda Maduz, Senior Researcher im Global-Security-Team am Center for Security Studies der ETH Zürich.
Der Damhirsch Peter, das Munotglöcklein, die Abstimmungspflicht: Von Deutschland ummantelt und durch den Rhein vom übrigen Schweizer Festland getrennt ist Schaffhausen schon fast Ausland.
Globus-Demonstration 1968. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Comet Photo AG (Zürich) / Com_L17-0338-0007-0010 / CC BY-SA 4.0.
Mit und nach 1968 wurden neue Wertvorstellungen von der Gemeinschaft leichtfertig auf die Gesellschaft übertragen. Doch was im Kleinen funktionierte, hatte im Grossen nicht nur positive Folgen.
Saifedean Ammous (l.) am 18. September 2024 im SHED Zug mit Chefredaktor Ronnie Grob. Bild: Selina Seiler.
Bei der Vernissage des neuen «Q» spricht Ökonom Saifedean Ammous über den schleichenden Niedergang des herrschenden Fiat-Finanzsystems und über die vielversprechende Zukunft von Bitcoin.
Die möglichen Vorteile eines erweiterten Handelsabkommens zwischen den Dienstleistungs-Supermächten Grossbritannien und Schweiz sind enorm – nicht nur für die beiden Länder, sondern auch für den globalen Freihandel.