Heinz Zimmermann, Professor für Finanzmarktökonomie, über den «Schweizer Monat»
Das könnte Sie auch interessieren
Eine Aussenwand des Max-Planck-Gymnasiums in Saarlouis. Es ist mit Gittern abgesperrt, weil sich wiederholt ortsfremde Personen auf dem Schulgelände aufgehalten haben.
Wie sieht es aus in Merkels Deutschland vor den Wahlen? Eine Reise vom Saarland über Frankfurt und Dresden bis an die Ostsee. Text und Bild von Ronnie Grob.
Szene aus «Finsterworld», photographiert von Markus Foerderer /
Alamode Film
Die Schweizer Einwanderungspolitik und die Kritiker der Personenfreizügigkeit gehen von falschen Prämissen aus: Wenn es um effiziente Allokation – auch von Arbeitskräften – geht, ist der Staat dem Markt unterlegen. Es braucht nicht mehr, sondern weniger Abgaben. Eine Replik.
Manchmal befällt mich das Gefühl, dass die Schweiz mit ihrem geographischen Platz inmitten Europas hadert, der Umzug in andere Weltgegenden jedoch aus logistischen Gründen schwer zu bewerkstelligen ist. Nachdem die Personenfreizügigkeit mit der EU durch die vom Volk angenommene Masseneinwanderungsinitiative gleichsam torpediert wurde, tut unser Land nun gut daran, konsequent über alternative und nicht auf […]
Das Deutschschweizer Fernsehpublikum traf am 11. April einen guten Entscheid, als es den elfjährigen Flavio Rizzello aus Thalwil zum Sieger in der Casting-Show «Das grösste Schweizer Talent» wählte. Auch ich war gerührt: der Mini-Star singt wunderschön und geniesst seinen Erfolg souverän. Nach den ersten Emotionen kamen vielen Zuschauern aber wohl moralische und juristische Fragen: Ist […]
Die nächste Ausgabe Das Dossier der Ausgabe September 2007 gilt dem Thema «Staaten in der Schuldenfalle». Gäste in der Galerie sind die Zürcher Künstler Christian Rohner und Claude Hidber. Aus der Agenda 2007/08 «Wasser» «Jugend und Gesellschaft» «Liberalismus in der Krise?» «Kunst der Kritik» «Universität auf dem Prüfstand» «La Chaux-de-Fonds» «Endlichkeit» Zuletzt erschienen «Der Mensch […]