In vielen Ländern Afrikas und Asiens geht die Generation Z auf die Strasse. Die «Revolutionäre» entsprechen allerdings nicht den Vorstellungen linker Intellektueller.
Weckt bei unserem Kolumnisten Heimatgefühle: Der Kinderbrei Cerelac von Nestlé.
Noch bevor ich wusste, wo die Schweiz war, kannte ich ihre Marken. Sie standen für Qualität, Gesundheit und Wohlstand. Werte, die sich Jahrzehnte später in meinem Aktienportfolio widerspiegeln.
Ob 100-Kilometer-Trail oder tägliche Ironman-Distanz – Hobbysportler vollbringen Leistungen, die früher Profis vorbehalten waren. Der Hochleistungssport ist zum Spiegel unserer Zeit geworden.
Das Atelier der Freiheit
Nicolas Jutzet
Wie viele Intellektuelle bewunderte Simone de Beauvoir das maoistische China. Bild: WikiMedia.
Wie können brillante Köpfe absurde Ideen und Regime vertreten, die Millionen von Todesopfern fordern? Ein neues Buch von Samuel Fitoussi gibt Antworten.
Altes Stahlwerk in Bethlehem im Rust Belt der USA, Bild: Wikimedia.
Protektionismus ist ineffizient, aber trotzdem sehr beliebt bei den Wählern. Nicht weil diese dumm wären, sondern weil es sich für den Einzelnen nicht lohnt, sich gut zu informieren. Politiker wissen das auszunutzen.
Organisationen wie das HEKS haben sich in den letzten Jahren zunehmend ausserhalb ihres Metiers in politische Debatten eingemischt. Damit stossen sie immer mehr Unterstützer vor den Kopf.
Hinter dem Kampf gegen «Desinformation» und «Hate Speech» steht die Sehnsucht, die Informationshoheit zurückzugewinnen. Doch Vertrauen lässt sich weder herbeiregulieren noch herbeiklagen.
Ob Verkehrspolitik, Schule oder Windräder: Der Gestaltungsspielraum der Gemeinden wird laufend untergraben. Ein Deal könnte die politischen Gräben überwinden.