Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

In dieser Ausgabe

Editorial

Schwerpunkt «Schulden»

Eine Frau hat sich während der Hyperinflation der Weimarer Republik 1918–1924 aus wertlosen Banknoten ein Kleid gebastelt. Bild: Alamy/Pictorial Press Ltd.
Das Ende der Schuldenspirale: Wir steuern auf eine zunehmend inflationäre Welt zu

Müssen politische Entscheidungsträger zwischen einer lähmenden Inflation und einer Depression wählen, werden sie sich für eine monetäre Neujustierung entscheiden. In den USA wird das in den nächsten Jahren passieren.

Federico Sturzenegger will die Menschen glücklich machen. Mit weniger Bürokratie. Bild: Fabian Gull.
«Ich will nicht die Welt retten – ich will meine Familie retten»

Argentiniens Deregulierungsminister Federico Sturzenegger ist der Mastermind hinter Javier Mileis radikalen Reformplänen. Im Gespräch sagt er, was es braucht, um sinnlose Gesetze abzuschaffen, und warum Guy Parmelin einen Kettensäge-Pin trägt.

Viele Menschen, wenig Produktivitätszuwachs: Pendlerströme am Aufgang West des Bahnhofs Bern. Bild: Keystone/Christian Beutler.
Will die Schweiz weniger Zuwanderung, muss sie produktiver werden

In der Schweiz begründet man die hohe Zuwanderung gerne mit dem eigenen wirtschaftlichen Erfolg. Das ist nicht falsch, blendet aber einen besorgniserregenden Trend aus: Der Vorsprung der Schweiz ist geschmolzen. Die hohe Immigration ist zum Teil eine Folge des schwachen Produktivitätswachstums.

Federico Sturzenegger will die Menschen glücklich machen. Mit weniger Bürokratie. Bild: Fabian Gull.
«I Don’t Want to Save the World – I Want to Save My Family»

Federico Sturzenegger, Argentina’s Minister of Deregulation and State Reform, is the chief architect of Javier Milei’s reform agenda. In this interview, he explains what it takes to scrap absurd laws and why Guy Parmelin wears a chainsaw lapel pin.

Federico Sturzenegger will die Menschen glücklich machen. Mit weniger Bürokratie. Bild: Fabian Gull.
«No quiero salvar el mundo – quiero salvar a mi familia»

Federico Sturzenegger, ministro de Desregulación y Reforma del Estado en Argentina, es el principal artífice de la agenda de reformas de Javier Milei. En esta entrevista explica qué hace falta para derogar leyes absurdas y por qué Guy Parmelin lleva un pin con una motosierra.

Hat das letzte Wort: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Hier im Bild der grosse Konferenzsaal. Bild: Keystone/imageBROKER/Hans-Werner Rodrian.
Mit den neuen EU-Verträgen steigt die Schweiz auf die Stufe von Entwicklungs- und Schwellenländern ab

Die Idee eines Rahmenabkommens war ursprünglich eine Schweizer Erfindung. Das Streitbeilegungsmodell hingegen ist von EU-Abkommen mit ehemaligen Sowjetrepubliken inspiriert. Die Chronik eines Kniefalls.

Dossier «Resilienz»

Aktuelle Debatten

Hat das letzte Wort: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Hier im Bild der grosse Konferenzsaal. Bild: Keystone/imageBROKER/Hans-Werner Rodrian.
Mit den neuen EU-Verträgen steigt die Schweiz auf die Stufe von Entwicklungs- und Schwellenländern ab

Die Idee eines Rahmenabkommens war ursprünglich eine Schweizer Erfindung. Das Streitbeilegungsmodell hingegen ist von EU-Abkommen mit ehemaligen Sowjetrepubliken inspiriert. Die Chronik eines Kniefalls.

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!