In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

Liebe Leser Wer auch immer die neuen Bundesräte sein mögen – an den Problemen unserer Landesregierung dürfte sich wenig ändern. Welche Reformen braucht es, um unser Regierungssystem zu verbessern? Wir haben Eingeweihte und Aussenstehende, Intellektuelle und Praktiker gebeten, ihre Reformideen zu formulieren. Mehr von Christoph Blocher, Reiner Eichenberger, Fredmund Malik und anderen in unserem Dossier […]

Dossier «Wie regieren?»

Kolumnen

Kultur

Reiseregel: Sprich jeden Tag mit einer hübschen Frau!

Christoph Roth, ein frischdiplomierter Historiker und in einer frischen Liebe enttäuscht, verlässt, nach einem unglücklichen Kuss zwischen ihm und der Verlobten seines Bruders, seine Heimatstadt Chur Hals über Kopf, jedoch – um das Chaos im Innern einzudämmen – mit einigen Reiseregeln: Nimm dein Mobiltelefon nicht mit auf deine Reise! Wenn du weiterreisen möchtest, reise früh, […]

Wie mit Zähnen in eine Glasscheibe genagt

Das Monstrum, so scheint es, hat auch einmal klein angefangen. Es zeigt sich anfangs karg, bescheiden, mit schlichtem Humor, mit «John und Joe»: zwei traurigen Gestalten, die an Stan Laurel und Oliver Hardy erinnern, sich gegenseitig beklauen und den Beklauten vom Geklauten auf einen Pflaumenschnaps einladen. Die Tragik ihres kümmerlichen Lebens wird verstärkt durch die […]

Ein Lenzburger in Tokyo

Im Sandgarten des Ryoan-ji, eines der ikonischen Tempel Kyotos, begegnet sich das Land der aufgehenden Sonne selbst. Dort hat der Zen-Buddhismus seinen idealtypischen Ausdruck gefunden, die Meditation ihren Gartenbezirk, in dem nichts wächst ausser dem Moos. Der Betrachter geht an fünfzehn Steinen vorbei, die auf fünf Moosinseln in dem Kiessand angeordnet sind. Von keinem einzigen […]

Ein Zürcher in Wien

Unter dem Titel «Dem Österreichischen auf der Spur» legt Charles E. Ritterband, Wiener Korrespondent der NZZ, Reportagen und Glossen über unser östliches Nachbarland vor, die er zwischen 2002 und 2009 verfasst hat. Es ist ein geistreiches und unterhaltsames Buch geworden, und wer sich auf amüsante Art mit Österreich vertraut machen oder eigene Erfahrungen an den […]

Unter falscher Flagge

Daniel de Roulet vereinigt 27 «Porträts» von Zeitgenossen und historischen Persönlichkeiten, die alle, sagt sein Vorwort, «eine enge Beziehung» zur Schweiz haben. Die meisten sind Schweizer, die meisten Künstler. Jedem der Texte ist ein mehr oder weniger einleuchtendes Haupt- und Merkwort beigegeben: «Heimweh», «Asyl», «Patriotismus», «Ehrgeiz», «Distanz». Sie sollen die Frage beantworten, «was danach kommt. […]

Schwitter rutscht aus

Die Sonne paukt den Himmel. Das Blau sprotzt, und die Luft tropft über den Rand des Horizonts. Es ist heiss. Man schafft es gerade noch, ein Buch aus der Badetasche zu fingern. Der Titel «Im Schneeregen» ist herzlich willkommen und sorgt für einen Anflug von Kühle. Weisse Bettenberge zieren den Umschlag… Nein, Erotik ist nicht […]

Dem Erzählen vertrauen

Da ist der Morgenbus, fünfzehn Personen sind auf dem Weg in den Alltag, ein Erzähler schaut hin, vermerkt in kleinen, genauen Miniaturen, was er sieht: «Der Mann mit dem regennassen Filzhut, er putzt sich die Brillengläser sauber, und irgendeiner stinkt nach Rauch in diesem Gequetsche. Oder riecht er nach Knoblauch?». Der Leser fährt mit, ist […]

Star ohne Allüren

Nachhaltigen Ruhm erlangte sie durch ihre Titelrolle in Franz Schnyders Film «Gilberte de Courgenay» (1941), doch ihre grosse Liebe gehörte zeit ihres Lebens dem Theater: Anne-Marie Blanc. Der erste weibliche Star des Schweizer Films verstarb im Februar 2009 im Alter von fast 90 Jahren. In dem nur wenige Monate nach ihrem Tod erschienenen Erinnerungsbuch zeigt […]

Jeanne Hersch – hundert Jahre

Euphorischer Aufschwung und Scheitern zugleich: darin besteht die bleibende Erfahrung der ersten Liebe in Jeanne Herschs kurzem Roman gleichen Titels. Gerade weil sie beteuert, glücklich verheiratet zu sein, hält es die schwangere Protagonistin für dringlich, ihrem Mann (der während des Krieges an der Grenze wacht) davon zu berichten. Sich den «Mühen» des Schreibprozesses unterziehend, versucht […]