In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

Das Prinzip ist einfach: der Bürger deklariert Einkommen und Vermögen, weil sie ihm gehören. Hat der Staat den begründeten Verdacht, dass der Bürger ihm etwas vorenthält, kann er in dessen finanzielle Privatsphäre eingreifen – sonst nicht. Das ist der Kern des Bankkundengeheimnisses. Wo sind seine Verteidiger? Dies fragt sich auch der eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür. […]

Dossier «Stop – mein Konto!»

Auftakt

Es herrscht grosse Verwirrung. Und eine grosse Kakophonie. Die einen behaupten, das Bankgeheimnis sei durchlöchert wie ein Emmentaler Käse. Andere meinen, es werde ohnehin von niemandem mehr verstanden. Wiederum andere halten dafür, dass wir gut daran täten, es als Spieleinsatz in einem Wirtschaftspoker vorzusehen. Aber halt – was eigentlich ist das Bankgeheimnis? Das Bankgeheimnis ist […]

Max Rüdlinger (1/2) Gespräch

Wie entsteht ein Buch? Meist wissen wir Leser wenig über seine Entstehungsgeschichte, über das, was den Autor während des Schreibens antreibt, worüber er sich freut und woran er leidet.
In den «Werkgesprächen» erzählen Schriftsteller über ihr Schreiben und stellen einen Auszug aus einem Text vor, an dem sie gerade arbeiten.

Die «Werkgespräche» werden in dieser Ausgabe mit einem Gespräch zwischen Gion Mathias Cavelty und Max Rüdlinger weitergeführt.

Aktuelle Debatten

Auftakt

Soll der Bundesrat direkt vom Volk gewählt werden? Seit Anfang Februar 2010 sammelt die Schweizerische Volkspartei (SVP) Unterschriften für eine entsprechende Initiative. Die Chancen dafür stehen gut. Damit käme nach 1900 und 1942 zum drittenmal eine die Volkswahl des Bundesrats betreffende Vorlage vor das Volk. Anders als die von der Sozialdemokratischen Partei (SP) eingereichten und […]

Die Blockwahl des Bundesrats (2/2)

Soll der Bundesrat vom Volk gewählt werden? Vor über zehn Jahren hat der Ökonom Jürg Niehans in den «Schweizer Monatsheften» einen originellen Vorschlag präsentiert: eine Ticketwahl des gesamten Bundesrats. Die Idee ist aktueller denn je. Wir drucken den Text erneut ab.

Lady Merkel?

Margaret Thatcher hat erfolgreich vorgemacht, wie man eine radikale wirtschaftspolitische Wende herbeiführt. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel legt sich lieber nicht fest. Und verschiebt Reformen. Was treibt sie an?

Kultur

Keine Globalisierung im Niederdorf

Martin Suter hat einen Roman geschrieben, der mehr sein will als spannende Unterhaltung. Stand im Zentrum von Suters letztem Buch «Der letzte Weynfeldt» das Privatleben eines schrulligen Zürcher Millionärs, so konfrontiert das vorliegende seine Leser mit der Globalisierung. Ein mittelloser tamilischer Koch kämpft gegen erpresserische Landsleute, ausländerfeindliche Schweizer und seine eigene hoffnungslose Situation in der […]

Die erlesenen Perspektiven des Claus Helmut Drese

Das Theater ist in der Krise, heftiger und grundlegender, als man es noch vor zehn Jahren für möglich gehalten hätte. Längst ist sein Anspruch zerronnen in der fortwährenden Verwässerung des Kulturbegriffs, der von der «Unternehmens-» bis hin zur «Szenekultur» keinem, auch noch so marginalen, Lebensbereich vorenthalten wird. Die Mahnung, es handle sich im Theater um […]

Der Schwur des Studenten

Wer sich die «Kurzbiographie» Al Imfelds auf seiner Website anschaut, kann nur staunen. Der 1935 als Sohn einer Bergbauernfamilie geborene Autor, Journalist und Entwicklungsexperte wurde zunächst katholischer Priester, überwarf sich aber schnell mit der Kirche, promovierte dann in evangelischer Theologie, um schliesslich doch Journalist zu werden. Quasi nebenher qualifizierte er sich in Agrarwissenschaft, und es […]

Spittelers Standpunkt und mehr

Ist der Schriftsteller Carl Spitteler für den heutigen Leser noch zu retten? Seine epischen Dichtungen «Prometheus und Epimetheus» und der «Olympische Frühling» werden kaum mehr gelesen; sie waren schon zum Zeitpunkt ihres Erscheinens Fremdkörper in einer dem kritischen Realismus verpflichteten Literatur. Spittelers Roman «Imago» ist vor allem deshalb bekannt geblieben, weil Sigmund Freud den Titel […]

Live on Stage

Holt die Lederhose aus dem Schrank, lasst bei Hemd oder Bluse vier Knöpfe offen, steckt euch die Piratenohrringe an – der Roman «Verlangen nach Drachen» von Verena Rossbacher liest sich wie ein Popstarcasting. Einziges Mitglied der Jury ist die attraktive, aber gnadenlose Clara vom Wiener Kaffeehaus Neugröschl, und wer sie am meisten beeindruckt, darf bei […]

Live on Stage

Holt die Lederhose aus dem Schrank, lasst bei Hemd oder Bluse vier Knöpfe offen, steckt euch die Piratenohrringe an – der Roman «Verlangen nach Drachen» von Verena Rossbacher liest sich wie ein Popstarcasting. Einziges Mitglied der Jury ist die attraktive, aber gnadenlose Clara vom Wiener Kaffeehaus Neugröschl, und wer sie am meisten beeindruckt, darf bei […]

Der Bodensee sog – bis ins Montafon und ’s Ländle

Die nicht erst seit gestern weitverbreitete Sehnsucht nach einem Aufenthalt am Bodensee hat, und zwar über Jahrhunderte hinweg, bedeutende Literatur hervorgebracht. Vieles davon versammelt die eng bedruckte und schön gestaltete Anthologie «Im Sog des Bodensees», in der Herausgeber Klaus Isele auf Gedichte ganz verzichtet und damit Raum für Prosatexte von nicht weniger als 82 Schriftstellern […]

Der Verlobte der Ehefrau

Die Geschichte beginnt mit einer Zugfahrt. Emma, eine Frau Mitte vierzig, reist von Triest ins süditalienische Calopezzati, das Heimatdorf ihres Verlobten Lorenzo. Im Gepäck hat sie neben einigen Fotos des Geliebten einen zerbrochenen Armreif und eine Rose aus Metall, Geschenke, die sie vor vielen Jahren von ihm bekommen hat und jetzt wieder zurückbringt. Spätestens als […]

Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag, lieber Herr Bichsel

Um bei diesem Buch ausnahmsweise einmal von hinten zu beginnen: Andreas Mauz hat ihm einen Aufsatz beigegeben, der genau das leistet, was ein Nachwort soll. Er ist kenntnisreich und präzise, hilft das Gelesene besser zu verstehen und führt es weiter. 38 Texte von Peter Bichsel hat der Zürcher Literaturwissenschafter und Theologe ausgewählt und sorgfältig kommentiert. […]