In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

Bundesrat Ueli Maurer schreibt in seinem Essay für diese Ausgabe: «Unsere Milizarmee ist die Armee, die es nur gibt, wenn es sie braucht.» Doch braucht es sie noch? Der Armee erwächst jedenfalls von allen Seiten (abschaffen! sparen!) grosser Widerstand. Dabei drohen Detailfragen die grundsätzliche Frage nach Sinn und Zweck in den Hintergrund zu drängen. «Das […]

Dossier «Und der Ernstfall? Die Schweiz & die Sicherheit»

Auftakt

Der Auftrag ist eigentlich klar. «Die Schweizerische Eidgenossenschaft schützt die Freiheit und die Rechte des Volkes und wahrt die Unabhängigkeit und die Sicherheit des Landes.» So steht es in Artikel 2 der Bundesverfassung. Unklar präsentiert sich hingegen die Situation der Schweizer Armee. Ihr scheint nach drei grossen Reformen der tiefere Sinn abhanden gekommen zu sein. […]

Aktuelle Debatten

Kultur

Ich feilsche nicht um das Ganze

Mit dem Schweizer Buchpreis 2009 wird Ilma Rakusa für ihr Buch «Mehr Meer» ausgezeichnet. In der Begründung lobt die Jury die sprachliche Schönheit ihrer Erinnerungsprosa. «Geschult im Umgang mit den grossen Lyrikern, die sie übersetzt, interpretiert und vermittelt, geschult auch durch die eigene lyrische Arbeit», habe sie eine Prosa geschaffen, die selbst lyrische Ansprüche erfülle. […]

Kleinkram

Wieviel muss man wissen, um ein Urteil fällen zu dürfen? Reichen 58 Oktavseiten, unterteilt in fünf Kürzestgeschichten, um Alex Capus einen Karriereknick unterstellen zu können? Vermutlich nicht. Vermutlich sind die Geschichten auch nicht neu, sondern aus dem bestehenden Fundus hervorgesucht für das jugendlich-flippig gestylte «Books To Go»-Programm bei dtv. Es kann also nur gesagt werden, […]

Schwarz auf weiss? Schwarz auf weiss!

Wer Klara Obermüller eine der wichtigsten literaturkritischen Stimmen der Schweiz nennt, hat natürlich recht – und läuft gleichwohl Gefahr, nur die halbe Wahrheit zu sagen. Die Spannweite ihrer journalistischen Arbeiten nämlich, von denen viele über Tag und Anlass hinaus bedeutsam geblieben sind, hebt sich wohltuend vom zunehmenden Spezialis-tentum eines Betriebs ab, dessen Horizont kaum noch […]

Weiter geht’s

Und wie geht’s weiter? Vielleicht ein gutes Jahrhundert ist es her, da machten sich Zeitungen und Zeitschriften ein Be-dürfnis zunutze und veröffentlichten Romane in Fortsetzungen. Berühmte Autoren wie Charles Dickens und Karl May, Alexandre Dumas père und Arthur Conan Doyle schrieben sich die Finger wund und produzierten Woche für Woche neuen Stoff für ihr lesesüchtiges […]

Thesen zum Alter, verschenkt

«Glücksfall Alter» versteht sich als Streitschrift, die in 15 Thesen zur gegenwärtigen Situation des Alters mündet. Die beiden Verfasser gehen in ihren Überlegungen von zwei Feststellungen aus. Erstens: in gut einem Jahrhundert habe sich die Lebenserwartung in unserer Gesellschaft um zwei Jahrzehnte verlängert. Zweitens: die demographische Entwicklung gehe rascher vor sich als die Sinnfindung für […]

Gestochen scharf?

«Siebenundfünfzig gestochen scharfe Erzählungen» verspricht im Untertitel der schmale Band von Irène Bourquin. Die Ankündigung weckt Interesse – denn der Buchmarkt quillt über von geschwätzigen Produkten, in denen ein Motiv, das für eine Kurzgeschichte getaugt hätte, zum Roman ausgewalzt ist. Tatsächlich bringt das Buch viele und kurze Texte; ob man die knappen Skizzen alle als […]

Der Berg, sieben Sennen, siebzig Stück Vieh

Die Geschichte beginnt mit einem denkbar alltäglichen Vorgang, einer Gemeindeversammlung in einem namenlosen Walliser Bergdorf. Gestritten wird um die Bewirtschaftung einer über zweitausend Meter hoch gelegenen Alp. Die Alten im Dorf sind dagegen, weil es dort vor zwanzig Jahren ein Unglück und mehrere Tote gegeben hat. Die Jungen rechnen unbeeindruckt den Gewinn vor, der sich […]

Masslose Einsichten – fassbar

Man liest sich fest an diesen Texten, steigt auf und ab in ihren Zerklüftungen, denkt sich von Klippe zu Klippe; denn darum handelt es sich bei diesen Essays, um literarisches Urgestein. Unmöglich, diesen gut neunhundert Seiten des Basler Ordinarius Walter Muschg auch nur annähernd gerecht zu werden, selbst wenn wir eine ganze Ausgabe der «Schweizer […]

71 Jahre – Urs Widmer

Bekanntlich ist es nicht leicht, das Richtige zu schenken. Schon gar nicht, wenn es um runde Geburtstage prominenter Zeitgenossen geht. Und wenn es dazu noch Intellektuelle sind, dann wird es vollends schwierig. Das Urbild dieser Problematik kennt man aus «Winnie the Pooh». Dort nämlich muss der beständig philosophierende «alte graue Esel I-Ah» erwartungsgemäss feststellen, dass […]

80 Jahre – Paul Nizon

Er zählt zu den Grossen der Schweizer Literatur des 20. Jahrhunderts. Er steht, in seiner Unbedingtheit, neben Robert Walser und, in seiner Radikalität, noch über Frisch und Dürrenmatt. Und doch steht er allein, als letzter Vertreter einer literarischen Moderne, die jene Schranken, die Leben und Kunst voneinander scheiden, nicht akzeptieren konnte. Als Verächter einer Gesellschaft, […]

100 Jahre – Rolf Gérard

Zwischen zwei Polen schwingt dieses wunderschöne Buch: der Darstellung eines ungewöhnlichen Lebens und dessen künstlerischem Ausdruck in Farben und Formen. Die Beschreibung des Lebens und Werkes von Rolf Gérard schreitet chronologisch fort; mehr noch als Kapitelüberschriften gliedert eine Abfolge beeindruckender Selbstbildnisse des Älter-werdendens die Flut von Veduten, Stillleben, Portraits und Landschaftsdarstellungen. Die Beschreibung der Bilder […]

Reihenweise zum Rheinfall

Gelehrte Aussenseiter, seien sie noch so sachkundig und von Enthusiasmus für ihren Gegenstand getragen, hatten es schon immer schwer, die ihnen gebührende öffentliche Anerkennung zu erringen. Möglich, dass es Heinrich Gebhard Butz auch so ergeht – zu Unrecht, wie seine Textsammlung eindrucksvoll beweist. Der Rheinfall, «Schauplatz unserer Spiele, Streiche und Abenteuer», habe ihn geprägt, bekennt […]