Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

Abzählreime und Expertengremien habe eines gemeinsam: sie sollen uns bei Entscheidungen helfen. Piff, paff, puff und du bisch duss. Der Abzählreim der Kinder erledigt dies radikal, rasch und zuverlässig. So, wie wir es uns in manchen Situationen gerne von den Experten wünschen würden. Schliesslich können sie uns wissenschaftliche Erkenntnisse liefern, theoretisch fundiert, empirisch abgestützt, stringent […]

Dossier «Volkswille und Sachverstand»

(0) Volkswille und Sachverstand

Politik als Sache aller oder Expertokratie? Sollen uns Fachleute reagieren? Der Begriff «Expertokratie» weckt zunächst einmal negative Assoziationen und wird als abschreckendes Gegenmodell zum Mehrheitsprinzip in der Demokratie wahrgenommen. Eine Gesellschaft, die auf den Einbezug von Fachwissen in die Entscheidungsbildung grundsätzlich verzichtet, riskiert jedoch katastrophale Fehlentwicklungen und Fehlinvestitionen. Experten sind allerdings erfahrungsgemäss vor allem bei […]

(2) Sachkompetenz versus Konsenssuche

Politikberatung zielt häufig an der Realität der politischen Entscheidungsprozesse vorbei. Wissenschaftliche Analysen und Lösungsvorschläge schlagen sich nicht direkt in konkreten politischen Massnahmen nieder. Sie können aber durchaus die Politik mittel- bis längerfristig nachhaltig beeinflussen. So sollten Experten vorausdenken und nicht politische Kampagnen begleiten.

(10) Tote haben keine Lobby

In der Schweiz herrscht Organmangel, weil dem Organspender keine Rechte zukommen und dem Staat die alleinige Verfügungskompetenz über die Organe zugesprochen wird. Der Skandal beim neuen Transplantationsgesetz liegt in der passiven Haltung der politischen Verantwortungsträger, die sich der Bundesbürokratie anschlossen, statt auf unabhängige Experten zu hören.

…an der Spitze des Staates nicht zu gebrauchen

Max Weber unterscheidet in seinem Grundriss der verstehenden Soziologie drei Typen der politischen Führung: die bürokratische, die demokratische und die charismatische. Der moderne Beamtenstaat strebe einen Kompromiss an, in dem der Funktionär im Dienst der jeweiligen politischen Führung tätig wird. Der Vormarsch der Bürokratisierung sei allerdings in einer arbeitsteiligen technischen Zivilisation letztlich nicht aufzuhalten.

100 Jahre Psychoanalyse in Zürich, ein Überblick

Zürich war nach Wien einer der wichtigsten Orte, an denen die Ideen Freuds aufgegriffen, diskutiert, angewandt und weiterentwickelt wurden. Der Fokus «Zürich – Stadt der Seelenkunde» wird sich in einer Folge von sieben Beiträgen mit der wechselvollen Geschichte der Rezeption der Psychoanalyse in Zürich, von Anfang des letzten Jahrhunderts bis in die Gegenwart, auseinandersetzen.

Aktuelle Debatten

Eine liberale Agenda

Seit bald zwei Jahren lebe ich abwechslungsweise in den Niederlanden, in Belgien und in Frankreich, was mir eine gewisse Aussensicht erlaubt, die weder die eines Experten, noch die eines Politikers ist. Als Kapitän eines umgebauten Frachtschiffes bin ich unabhängig, und ich habe für mich die beste aller Welten gefunden. Der heutige Zustand der Schweiz ist […]

Zeltstadt in Beirut

Seit Monaten steht die gewählte Regierung des Libanons unter einer lebensbedrohlichen Belagerung. Den Beobachter an Ort und Stelle erinnert die Dauerdemonstration an ein gettogether linker Hippiedemonstranten der 68er Zeit. Totalitarismus beginnt oft harmlos.

Kultur

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!