Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

«City-State Schweiz». Warum ein Anglizismus, wenn es um die Umschreibung einer Zukunftsvision geht? «Stadtstaat» ist historisch besetzt durch Städte wie Venedig, Florenz oder die griechische Polis. «Metropolitanregion» klingt für ein kleines Land wie die Schweiz zu grossspurig. «Stadt Schweiz» passt auch nicht; fliegt man über die Schweiz, dann sieht das Land aus wie ein grosses […]

Dossier «City-State»

(3) Weniger Staat, mehr Stadt

Die Idee des «City-State» verbindet in komplexer und vielleicht auch widersprüchlicher Weise das Konzept Stadt mit dem Konzept Staat. Der folgende Beitrag sieht mehr Zukunftschancen bei der Stadt als beim Staat. Konrad Hummlers Vision vom «City-State Schweiz» als Alternative zum EU-Beitritt ist zukunftstauglich, muss aber zu weiteren Überlegungen führen.

Aktuelle Debatten

Die Schweiz ist urban

«Ich weiss nicht», meinte eine zukünftige Mitarbeiterin zunächst, «ob ich für einen Verein tätig sein kann, der Metropole Schweiz heisst. Ich liebe mein Land!» Das war zu Beginn der neunziger Jahre. Tempi passati! Heute irritiert der Begriff Metropole Schweiz kaum mehr. Im Gegenteil – er hat Konkurrenz bekommen: Stadt Schweiz, Stadtland Schweiz, Metropoletanraum Schweiz, Gesamtkunstwerk […]

Magische «150»

Der Markt ist eine kulturelle Errungenschaft der neolitischen Revolution. Doch auch wenn die Menschen inzwischen seit über 10’000 Jahren sesshaft sind, so sind die Kategorien der Jäger und Sammler dennoch weiterhin präsent: unser Gehirn ist biologisch an ein Leben in Gruppen angepasst, die nicht mehr als 150 Personen umfassen. Auf die Herausforderungen durch grössere Kollektive muss mit Lei-stungen der Kultur reagiert werden.

Revision des Ausländer- und Asylrechts in der Schweiz

Der Urnengang vom 24. September kündigt sich schon lange im voraus an – mit starken Emotionen. Die Volksinitiative «Nationalbankgewinne für die AHV» will die Finanzierung des wichtigsten Sozialwerks sicherstellen, eine durchaus populäre Zielsetzung, die jedoch mit der blossen Verschiebung von Mitteln nicht wirklich und vor allem nicht dauerhaft erreicht wird und die eine politische Instrumentalisierung […]

Kultur

Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich

1956 bis 2006: das Thomas-Mann-Archiv in Zürich – Schatzkammer und Forschungsstätte – feiert dieses Jahr sein fünfzigjähriges Bestehen. Auf dem Jubiläumskongress «Thomas Mann in der Weltliteratur» waren Gäste geladen, die den Dichter unter dem Aspekt des Kosmopoliten in den Mittelpunkt ihrer Erinnerungen und Reflexionen stellten. Nach einer Einführung zur Geschichte
und Gegenwart des Archivs drucken wir zwei der Vorträge in gekürzter Fassung ab.

Immer wieder Thomas Mann

Erinnerungen an die Leseerlebnisse des Heranwachsenden und an Reisen ins bücherbegeisterte Ausland. Ein persönlicher Rückblick auf Begegnungen mit Thomas Mann in Portugal, Spanien, Lateinamerika und der Schweiz während der letzten 50 Jahre.

Ich werde leben!

Die Novellen und Romane Thomas Manns entnehmen der Dekadenz, als Verfall und Todessucht, den positiven Ansporn, trotz Tod und Untergang das daraus sich ermöglichende «Wachstum» nicht zu übersehen. Vor dieser in ihrer Konsequenz lebensbejahenden Dialektik von Leben und Tod interpretiert der Autor die Buddenbrooks, den Aufstieg und Niedergang eines Lübecker Kaufmannsgeschlechts.

Pelzfrühstück und seine Folgen

Mit ihrer Pelztasse wurde Meret Oppenheim als Künstlerin weltberühmt, ihr Werk umfasst jedoch weit mehr. Die Retrospektive im Kunstmuseum Bern führt mit über 200 Werken vor Augen, wie vielseitig und eigenständig die 1913 in Berlin geborene, später in Basel, Paris und Bern lebende Tochter eines Hamburger Arztes und einer Schweizerin war.

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!