Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

In dieser Ausgabe

Editorial

Dossier «Hochschule im Wettbewerb»

Ein jüdischer «Candide» im Reich des Bösen

Gedanken zur Lektüre von Imre Kertész’ «Roman eines Schicksallosen» Als ungarischer Jude hat Kertész im Holocaust die Herrschaft des Bösen selbst erfahren. Da diese Erfahrung den Verlust des Authentischen, der Identität und sogar des Todes in sich birgt, ist sein Schreiben der Versuch, das Böse durch die Banalität zu rekonstruieren, um so die Existenz des Bösen durch seine Nicht-Existenz sichtbar zu machen.

Aktuelle Debatten

Frische Brise vom Bodensee

«Lieben belebt», wusste Goethe. Die Mitwirkung am Aufbau einer anspruchsvollen, international ausgerichteten privaten Universität in Deutschland auch. Eine belebende Erfahrung. Dabei wollte ich – angesichts der Selbstdarstellung dieser Zeppelin University als «toll. kühn. neu. gierig.» – gleich abwinken. Tollkühnes haben wir in den letzten Jahren schliesslich schon genug erlebt, in Wirtschaft wie in Politik und […]

DDR – eine Spurensuche

Versuche einer vorläufigen Bilanz Die DDR gibt es seit 1990 nicht mehr, die Berliner Mauer ist unverzüglich ab-gebrochen worden. Aber die Ostalgie ist selbst bei Leuten, die mit der SED nichts am Hut hatten, keineswegs verschwunden.

Der Staat und die Kinder

Verzicht auf Nachwuchs wird belohnt Der demographische Wandel ist für die Wohlfahrtsstaaten Europas eine Herausforderung von epochaler Dimension. Implizit betreiben sie alle eine aktive Bevölkerungspolitik
– mit Abreizen statt mit Anreizen.

Wege aus der Mehrheitsfalle

Lehren aus der Abstimmung vom 16. Mai Es braucht in der Schweiz ein Umdenken gegenüber dem sozialen Stellenwert
des Gewinns, eine schrittweise Abkehr vom Neid-Paradigma, das unter dem Motto «Soziale Gerechtigkeit» auch die bürgerliche Politik dominiert.

Kultur

Sie rauchte Zigarren

George Sand zum 200. Geburtstag George Sand, alias Amandine-Aurore-Lucile Baronne Dudevant, lebte freisinnig, liebte leidenschaftlich, schrieb subversiv und erfand den Frauenroman neu. «Niemals käme ein Mann zu solcher Einsicht und wagte sie zu äussern», befand ein zeitgenössischer Kritiker.

Am Pfahl gebunden

Eduard Mörike, entstaubt Runde Geburtstage versprechen Dichtern und Denkern oft neue Aufmerksamkeit.
So auch der 200. Geburtstag Eduard Mörikes. Der Rezensent des folgenden Beitrags bespricht eine Auswahl der Neuerscheinungen. Massstäbe zu setzen weiss nur eine.

L‘homme-collage

Kurt Schwitters, ein Gesamtweltbild Das Museum Tinguely in Basel widmet Kurt Schwitters, dem Erfinder des MERZ, eine Retrospektive, die nach der Beschreibung des folgenden Beitrags so hinreissend sein muss, dass sie jeden Zweifel ausmerzt, man hätte die Zeit auch besser als mit dem Ausstellungsbesuch
verbringen können.

Simulanten

Ein Nachspiel in fünf Szenen Berichten Sie mir täglich, auch wenn nichts vorgefallen
ist; es kann von Wichtigkeit sein zu wissen, dass sich nichts zugetragen hat, dass Erwartungen ausgeblieben sind.

Napoleon im Jahre 1810 an seinen Kabinettssekretär

Demokratie. Der Gott, der keiner ist

Warum sieht es in einem normalen Vorgarten ordentlicher aus als in einer verschmutzten U-Bahnstation? Die Antwort ist einleuchtend: Der Vorgarten ist Privateigentum. Die U-Bahnstation ist öffentlich zugänglich. Im Gegensatz zu «öffentlichen Gütern» findet man bei privaten Besitztümern jemanden, der klar verantwortlich ist, der ein Interesse am Erhalt hat und der andere von der Benutzung ausschliessen […]

Rezensionen

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!