Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan behindert den sozialen und wirtschaftlichen Wandel und zementiert die bestehenden Machtverhältnisse in der Region. Eine historische Einführung in die verzwickte Lage.
Der Lada Niva gibt Vollgas, fotografiert von Lukas Rühli.
Ein Treffen mit einem Aussenminister, den kein Kollege empfängt, auf einem Flughafen, von dem kein Flugzeug startet. Die Aussenbeziehungen Arzachs sind schwierig.
Plakate künden die Conifa-Fussballmeisterschaft an, fotografiert von Lukas Rühli.
Die Politik Arzachs war zuletzt zu sehr vom Gehorsam gegenüber den Machtzentralen in Stepanakert und Jerewan beherrscht. Nun scheint der Wettbewerb der politischen Ideen wieder frei zu spielen.
Betriebsleiter Hrant Chatschaturjan, fotografiert von Stephan Bader.
Wenige Kilometer vom beschaulichen Alltagstreiben in den Städten und Dörfern wird die Waffenstillstandslinie zu Aserbaidschan Tag und Nacht militärisch gesichert. Ein Besuch bei den Streitkräften.
Touristen besichtigen das Kloster Dadiwank, fotografiert von Lukas Rühli.
«A Hidden Treasure», wirbt das arzachische Tourismusbüro für Reisen in den bergigen Kleinstaat. Das bietet Arzach seinen Besuchern, und das müssen Sie vor einer Reise dorthin wissen.
Aktuelle Debatten
Rolf Holenstein, fotografiert von Tom Haller / Echtzeit Verlag.
In gerade mal 31 Sitzungstagen hat eine 23köpfige Kommission die Schweizer Bundesverfassung von 1848 erarbeitet. Rolf Holenstein hat ihre Privatprotokolle studiert.
Misstrauen und Argwohn nehmen stetig zu und nähren eine Alternative, die Geld nicht mehr länger vom Vertrauen in eine Nationalbank und ihr rechtlich-institutionell-politisches Gerüst abhängig macht, sondern von Mathematik und Kryptografie: Bitcoin.
Nächtliche Fahrten durch Vevey und Montreux, durch Seewen und Ödischwend. Ein schweigsamer Chauffeur, der VIP quer durch die Schweiz fährt, spielt die Hauptrolle in Tom Kummers Kurzgeschichte ganz in Schwarz-Weiss.