Das Gejammer über immer mehr Regulierung ist scheinheilig, denn: Regulierung entsteht nur auf Nachfrage. Und die Nachfrage nach schlechter Regulierung ist gross. Woher kommt sie und wie lässt sie sich abstellen?
Wie die Digitalisierung genutzt werden sollte, um Unternehmen und Bürgern einen effizienteren Umgang mit Gesetzen, Erlassen und Richtlinien zu ermöglichen.
Einer der wichtigsten Schweizer Wirtschaftsführer der letzten Jahrzehnte blickt zurück. Er erklärt, warum die Elite eine wesentliche Mitschuld an der stark zunehmenden Regulierung trägt und warum der Kampf dagegen ein Kampf gegen zeitgeistige Windmühlen ist.
An den Islam müssen dieselben Massstäbe angelegt werden wie an jede andere Religion. Das heisst: Bei Glaubenszwang, religiöser Angstpädagogik und Gewaltdrohungen ist von einer Sekte zu sprechen und dieser entschieden entgegenzutreten.
Soll der Staat einem 68jährigen, seit 1996 verwahrten Sexualstraftäter erlauben, per Freitod aus dem Leben zu scheiden? Oder darf er ihn zum Leben zwingen? Eine Abwägung ethisch verzwickter Fragen.
Wenn sich alle Menschen ungehindert von Grenzen bewegen könnten, wäre die Welt nicht nur freier, sondern auch deutlich reicher. Ein libertäres Plädoyer.
Seit drei Jahren sitzt Barbara Keller-Inhelder für die SVP im Nationalrat. Noch immer ist sie überrascht darüber, wie offensichtlich unerheblich die laufenden Debatten dort sind. Sie fordert eine Reform des Nationalratsbetriebs.
Ein Junge, dessen makellose Hände für Apple-Produkte werben. Ein alter Mann in einem Trailerpark. Und die Überlebende eines Flugzeugabsturzes: In dieser Kurzgeschichte treffen drei verschiedene Leben aufeinander – für zwei ist damit Schluss.