«Es gehört mit zum Wesen der auf dem Sondereigentum an den Produktionsmitteln aufgebauten Gesellschaft, dass jeder dort arbeiten und dort verzehren darf, wo es ihm am besten dünkt.» Ludwig von Mises: «Liberalismus»
Die Philosophie versteht Vernunft seit Aristoteles als eine geistige Kraft, die den Menschen lernend zu Erkenntnis und klügeren Entscheidungen führt. Die Psychologie zeigt, dass das nur die halbe Wahrheit ist.
Der Dirigent Howard Griffiths formt die Realität nach seiner Vorstellung. Genauer: das Spiel seines Orchesters danach, wie er die Partitur versteht – und braucht dafür Eigenschaften, die einem Trainer nicht unähnlich sind: Wissen, Können und Charisma.
Reiner Eichenberger, photographiert von Thomas Burla.
Über zufällige, individuelle Fehler und ihren enormen Einfluss auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Politiker haben mit vielen Hürden zu kämpfen, wenn es um die Umsetzung neuer Erkenntnisse geht, wie im Falle TTIP: mulitlaterale und komplizierte Vertragswerke, Widerstand aus der Bevölkerung – und: verquere historische Vergleiche. Bild: Greenpeace-Aktion in Wien, November 2014. Imago / Eibner Europa.
Sachzwänge und Ideologien verbauen wichtige Lösungswege für komplexe Probleme. Wie lässt sich das ändern?
Aktuelle Debatten
Eine Aussenwand des Max-Planck-Gymnasiums in Saarlouis. Es ist mit Gittern abgesperrt, weil sich wiederholt ortsfremde Personen auf dem Schulgelände aufgehalten haben.
Wie sieht es aus in Merkels Deutschland vor den Wahlen? Eine Reise vom Saarland über Frankfurt und Dresden bis an die Ostsee. Text und Bild von Ronnie Grob.
Rainer Hank, photographiert von Martin Langemann / laif.
Der Beginn von Eckhart Nickels gleichnamigem Roman, der auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2018 stand und 2017 mit dem Kelag-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet wurde.