Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Ende 2016 stimmt diese – jeden Dezember wiederholte – Floskel sogar wieder. Brexit, US-Wahl, Portugal als Fussball-Europameister – wer hätte das gedacht? Auch unser Verlag hat sich gewandelt, Revolutionen und Erdrutsche blieben in Zürich aber aus: 2016 war für uns ein wichtiges Konsolidierungsjahr. Klar ist, dass wir verstärkt auf […]
Unsere komplexe Welt verlangt nach neuen Formen der Kooperation.
Wer sie einmal ersteht, will nie wieder anders arbeiten.
Beispiele aus Schweizer Firmen.
Eines der letzten Greyhound-Rennen im Walthamstow Stadium, East London, 2008, photographiert von Linda Nylind / InSight media.
Über die Verwendung von Lebenszeit, persönlicher Energie und Geld. Eine praktische Annäherung an ethisches Investieren.
Satirischer Druck einer Quäkerversammlung, «Quaakers vergadering. Fronti nolla fides. The Quakers meeting», Ausschnitt, von Carel Allard, nach Egbert van Heemskerck, ca. 1678, Library of Congress.
Treffender als Hillel, einer der bedeutendsten Rabbiner aus dem 1. Jahrhundert v. Chr., kann man das Dilemma des ethischen Investors nicht fassen: «Wenn ich nicht für mich bin, wer ist für mich? Und wenn ich für mich bin, was bin ich?» Spätestens seit Adam Smith wissen wir, dass es in den meisten Fällen moralisch korrekt […]
Es werden immer wieder Orden und Medaillen verteilt, Mitarbeiter des Monats gekürt, Preise vergeben. Aber wie wirken sich solche Auszeichnungen tatsächlich auf die Leistung von Mitarbeitern aus?
William Binney, photographiert von Rama / Wikimedia Commons / CC BY-SA 2.0 FR
Sicherheit und Privatsphäre gehen sehr wohl zusammen, meint der ehemalige Technikchef des US-Nachrichtendienstes NSA. An seinem Ex-Arbeitgeber lässt er kein gutes Haar.