Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

In dieser Ausgabe

Editorial

Editorial

Vor dreissig Jahren lebten ca. 43 Prozent der Weltbevölkerung in Städten, für das Jahr 2025 wird bereits ein Anteil von 58,2 Prozent prognostiziert, 2050 dürfte die 70-Prozent-Marke geknackt werden. Landflucht und Verstädterung sind globale Megatrends, die die Welt von morgen schon heute verändern – während Zürich noch darüber debattiert, ob Wurstbuden weiterhin am See, Fussballfans […]

In eigener Sache

Im vergangenen Jahr hat der Verwaltungsrat den Historiker Florian Rittmeyer zum Nachfolger von Dr. René Scheu als Chefredaktor gewählt. Er war seit 2009 in verschiedenen Positionen für den «Schweizer Monat» tätig: zuerst als Praktikant, ab 2010 als redaktioneller Mitarbeiter, im Jahr 2011 wurde er Redaktor im Ressort Politik & Wirtschaft, ab 2013 amtete er als […]

Schwerpunkt «Zukunft Stadt»

Strassenszene in Lagos, Nigeria, photographiert von Logo Oluwamuyiwa. Mit seinem Projekt «Monochrome Lagos» hat er sich zum Ziel gesetzt, seine Stadt in Form von Photographien und Literatur zu entdecken – und zu archivieren. Mehr unter: www.monochromelagos.com.
Wie viel Freiheit braucht eine Stadt?

Das sich selbst organisierende Lagos funktioniert völlig anders als das durchgeplante Zürich. Genau darum können europäische Stadtentwickler von der nigerianischen Metropole lernen. Gedanken zum Städtebau der Zukunft.

Geschäftshaus Jelmoli Ecke Seidengasse / Sihlstrasse, Zürich, 1903. Bild: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich.
Kathedralen des Wohlstands

Ob in Zürich, Paris, Berlin oder London: im Warenhaus träumen sich Europas Städter von Etage zu Etage. Doch wie viel mondänen Duft versprühen Jelmoli, Lafayette, KaDeWe und Harrods – abgesehen von ihren Parfümabteilungen – auch heute noch? Eine urbane Kulturgeschichte.

James M. Buchanan, 2010, Atlas Network / CC BY-SA 3.0.
Warum auch ich kein Konservativer bin

Der Titel dieses Textes verweist auf einen der berühmtesten und bekanntesten Essays Friedrich August von Hayeks unter dem Titel «Warum ich kein Konservativer bin», den er seiner 1960 veröffentlichten Abhandlung «Die Verfassung der Freiheit» als Anhang beigefügt hat. Hayek empfand es als notwendig, seinen Anspruch darauf anzumelden, als klassischer Liberaler identifiziert zu werden, und dabei […]

Dossier «Zukunft des Service public in den Medien»

Zukunft des Service public in den Medien

Über den gebührenfinanzierten Rundfunk in der Schweiz wurde politisch schon immer wild debattiert. Noch nie in ihrer 85jährigen Geschichte war die SRG aber beim Bürger so umstritten wie heute. Das stellt der langjährige Medienjournalist Nick Lüthi fest, der mit je einem Text den Anfang und das Ende unseres Dossiers zur Zukunft des Service public in […]

Aktuelle Debatten

Die neuen Perspektiven der Europäischen Union: Ockendons, Grafschaft Essex, Grossbritannien, Juni 2016. Photographiert von Daniel Biskup / laif.
Europa neu denken

Die Europäische Union ist gezwungen, auf den Austritt Grossbritanniens zu reagieren. Zur politischen Einigung beschwört man weiterhin die sogenannte «europäische Identität». Doch existiert überhaupt ein gemeinsames, europäisches Gefühl? Einer der renommiertesten britischen Historiker glaubt: Nein.

Kolumnen

Kultur

Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!