Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.
Christina Baeriswyl arbeitet als Artdirectrice und Illustratorin in Zürich.
Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.
Emil Zopfi, Schriftsteller und passionierter Bergsteiger, und Giorgio Hösli, Älpler, Publizist und Fotograf, sprechen über die Besonderheit des Glarnerlands, das Leben auf der Alp und die Entwicklung zu einer technologieabhängigen Gesellschaft.
Dwayne «The Rock» Johnson. Bild: www.wikipedia.org
Eine amerikanische Studie bemängelt, dass Asiaten und Pazifikinsulaner in Filmrollen untervertreten sind. Und befeuert damit die Diversity-Debatte.
Auf dem Filopappou-Hügel mit Blick auf die Akropolis: Aus Marmor gehauenes Flüchtlingszelt von Rebecca Belmore (Kanada), «Biinjiya’iing Onji [from Inside]» (2017).
Im Superkunstjahr 2017 war unser Kunstkorrespondent auf «Grand Tour» quer durch Europa und berichtet von der erstmals in zwei Städten stattfindenden Documenta 14 aus Athen und Kassel. «Learning from Athens» lautet der diesjährige Titel. Aber: was gibt es überhaupt zu lernen? Wie viel Athen steckt in Kassel, wie viel Kassel in Athen? Und: ist die Wanderausstellung ein Modell für die Zukunft?
Letzthin erstieg ich mit der kleinen Klara den Trümmerberg in einem Berliner Stadtpark. Unten war sie gerannt, jetzt keuchte sie, und der Schweizer in mir sah sich genötigt, der Stadt-Göre eine onkelhafte Belehrung zu erteilen – ich erklärte ihr den Bergschritt. Das gemächliche Stapfen. Dem Hang und dem Atem angepasst. Den Atem, sagte ich, darfst […]
Studio Schweizer Monat #62: Der Sportjournalist Mämä Sykora spricht über den Geldregen im Fussballgeschäft und die Weltmeisterschaft im Wüstenstaat Katar. Er begrüsst, dass das System der WM-Vergabe inzwischen reformiert wurde – kritisiert aber auch, dass vom Fussball moralisches Wohlverhalten verlangt werde, wo die Wirtschaft keine Berührungsängste kenne.
Silvia Ferrara: Eine Reise zu den Anfängen des Denkens in der Steinzeit. München: C. H. Beck, 2023.
Kryptowährungen und Blockchain-Technologie sind gekommen, um zu bleiben. Für den Finanzplatz, aber auch für den Rest der Schweizer Wirtschaft ist es an der Zeit, sich neu zu erfinden.