Grossbritannien will bald über den Verbleib in der EU abstimmen. Zum Glück. Denn damit öffnet sich ein Zeitfenster für eine neue, von unten herauf gebaute europäische Einigung – für ein Europa mit Schweizer Beteiligung.
Glenn Loury sagt, dass Antidiskriminierungsmassnahmen wie Affirmative Action keine Rassengleichheit herbeiführen könnten. Der Ökonom kritisiert, dass in der Rassismusdiskussion gewisse Aspekte tabuisiert würden.
Er sitzt in einer trostlosen Umkleidekabine der Eishalle Wetzikon. Seine martialisch beringten Finger umschliessen einen Plastikbecher mit Limonade. Ein Anblick, der ungewohnter nicht sein könnte. Doch Jack & Coke, sein Lieblingsgetränk, hat ihm der Arzt untersagt. Lemmy Kilmister, 68 Jahre alt, Gründer, Sänger und Bassist der Kultband Motörhead und die Personifikation des Rock’n’Roll schlechthin, ist angeschlagen. Doch er macht weiter. Weil er schon vor langer Zeit gesagt hat: «Ich will auf der Bühne sterben.» Nun ist er also zurück. In Wetzikon. Und wirkt frischer als gedacht.
Der Unternehmer Josef Wiederkehr und die Politikwissenschafterin Elham Manea sprechen über die Schweizer Identität, die Bedrohung durch den radikalen Islam und den Krisenherd Nahost.