Der Mensch ist ein gebendes Wesen – nicht aus schlechtem Gewissen, sondern aus Überzeugung. Was die Amerikaner längst wissen, beginnen die Europäer gerade zu entdecken. Die EU arbeitet an einem europäischen Stiftungsstatut. Lässt sich damit etwas anfangen?
Josef Ackermann, photographiert von Giorgio von Arb.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben sich entfremdet. Unter den Bürgern gedeiht die Unzufriedenheit über den Status quo. Und zugleich wächst die Angst vor Veränderungen. Wie findet die Willensnation zu ihrer Form?
Viele Zeitgenossen betrachten wachsende Vielfalt und Komplexität als gesellschaftliches Problem. Für den Liberalismus ist beides Teil der Lösung. Das kann ihm im Wettbewerb der politischen Ideen gerade jetzt Rückenwind geben. Ein Plädoyer.
In der Coronakrise scheint Bundesrätin Karin Keller-Sutter die Freiheit des Mittelstands vergessen zu haben. Warum trägt sie die Massnahmen mit?
In den Ring: gemässigte Studenten bieten den Revolutionären die Stirn. Bild: Freistilringen im Zürcher Hallenstadion 1968, ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / photographiert von Hans Krebs / Com_L17-0690-0002-0001 / CC BY-SA 4.0.
Gemässigte Studenten haben Ende der 1960er Jahre den «revolutionären» die Stirn geboten. Was trieb sie an, was ist aus ihnen geworden? Eine Recherche zum «Studenten-Ring».
Mit Gigal begrüssen wir unseren neuen Cartoonisten. Der gelernte Grafiker ist seit 10 Jahren Cartoonist des «Walliser Boten». Ab nun erfreut er auch die Leser des «Monats». Willkommen!