Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Cartoon, Kultur
Ausgabe 1014 - März 2014

Cartoon

von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
01.03.2014
Cartoon

Immigration

Niko Stoifberg

Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.

Alles von Niko Stoifberg lesen

Christina Baeriswyl

arbeitet in Zürich als Artdirectrice und Illustratorin. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.

Alles von Christina Baeriswyl lesen
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Mehr ökonomische Bescheidenheit!
Dossier: «Mainstream. Mitschwimmen oder dagegenhalten?»
Ausgabe 987 - Juni 2011
Mehr ökonomische Bescheidenheit!

Die Wirtschaftswissenschaften pflegen ein mechanisches Denken. Dabei wissen wir nicht erst seit der letzten Krise: jede Intervention hat unbeabsichtigte Nebenwirkungen. Der ökonomische Mainstream kommt uns teuer zu stehen.

von Gerhard Schwarz
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Cartoon
Ausgabe 1017 - Juni 2014
Cartoon
von Niko Stoifberg und Christina Baeriswyl
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Der neugierige Kritiker
Anton Krättli, illustriert von Pipin Pabisangan.
Ausgabe 1099 - September 2022
Der neugierige Kritiker

Anton Krättli war einer der wichtigsten und ­originellsten Schweizer Kritiker des 20. Jahr­hunderts. Sein Wirken und sein Werk sind wie dasjenige eines Literaten zu würdigen.

von Pirmin Meier
6 Minuten Lesezeit
«Screw poverty alleviation! <br /> I want prosperity!»
Picture provided by courtesy of Magatte Wade.
Dossier: «Wege zum Wohlstand»
Ausgabe 1106 – Mai 2023
«Screw poverty alleviation!
I want prosperity!»

Bureaucracy and overregulation are the greatest hurdles Africa faces on the path to prosperity, says the entrepreneur Magatte Wade. Western states should open their markets, instead of sending development aid.

ein Interview von Lukas Leuzinger mit Magatte Wade
12 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Zu «Finsterworld» von Frauke Finsterwalder und Christian Kracht
Szene aus «Finsterworld» / Markus Förderer (Alamode Film)
Ausgabe 1010 - Oktober 2013
Zu «Finsterworld» von Frauke Finsterwalder und Christian Kracht

91 Minuten «Deutschland heute» – und eigentlich ist alles drin, was unter der Chiffre «Germany» jenseits zeitgeistiger «Alles wird gut»-Merkel-Rhetorik zu finden ist: Die romantisch-deutsche Natursehnsucht, personifiziert im namenlosen Einsiedler, der sich im Urwald Ostdeutschlands seinen lebensreformerischen Rückzugsraum erobert hat. Ein paar Bäume weiter, auf der frisch geteerten Autobahn: der Bus einer Privatoberschulklasse auf KZ-Exkursion, vollklimatisiert. Lehrer Nickel […]

von Michael Wiederstein
3 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Autonomie in der Kunst
Anton Vidokle, Bild: Stella Art Foundation.
Ausgabe 1033 - Februar 2016
Autonomie in der Kunst

Über die Befreiung von der Diktatur des Geschmacks – und über das Streben nach Wahrheit des Hybridkünstlers Anton Vidokle.

von Boris Groys
8 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
«I wouldn’t send my child to Princeton»
Ausgabe 1090 – Oktober 2021
«I wouldn’t send my child to Princeton»

Studio Schweizer Monat #20: Der britische Historiker Niall Ferguson spricht über den neuen kalten Krieg zwischen den USA und China, das Impfen in liberalen Staaten und die gesunkene Bedeutung von Grossbritannien nach dem Brexit. In englischer Sprache.

von Ronnie Grob und Niall Ferguson
1 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die politische Ökonomie <br /> des Populismus
Philip Manow, zvg.
Dossier: «Souveränismus & Mondialismus»
Ausgabe 1066 - Mai 2019
Die politische Ökonomie
des Populismus

Der Aufstieg linker und rechter Populisten in Europa hat weniger mit sozialem Abgehängtsein, nackter Dummheit oder politischer Naivität zu tun, als mit den tatsächlichen Souveränitätsverlusten einzelner Staaten und ihrer Ökonomien. Lesen Sie hier die Gedanken des deutschen Politikwissenschafters der Stunde.

ein Interview von Michael Wiederstein mit Philip Manow
19 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Kein Ende der Leselust
Ausgabe 952 - April 2007
Kein Ende der Leselust
ansehen | kaufen
Auf wackligen Beinen
Sonderpublikation 38 - Februar 2019
Auf wackligen Beinen
ansehen | kaufen
Der effiziente Totalitarismus
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Der effiziente Totalitarismus
ansehen | kaufen
Das lange Leben
Sonderpublikation 39 - Februar 2020
Das lange Leben
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum