Niko Stoifberg ist Autor und Journalist in Luzern.
Christina Baeriswyl arbeitet als Artdirectrice und Illustratorin in Zürich. Ihre Cartoons erscheinen erstmals und exklusiv im Schweizer Monat.
Studio Libero #25: Tobias Vestner leitet den Bereich «Sicherheit und Recht» am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP). Er spricht über die Entwicklungen im Bereich der autonomen Waffensysteme und die internationalen Bemühungen um eine Regulierung. Gefahren sieht er nicht nur bei klassischen «Schurkenstaaten». Das Gespräch wurde an einem Anlass an der ETH-Zürich aufgezeichnet.
Recrues lors d'un exercice militaire à Arzach en mai 2019, photographiées par Lukas Rühli.
La nouvelle offensive de grande envergure menée par l’Azerbaïdjan dans la région d’Artsakh menace d’embraser la région. Elle risque de s’étendre à l’Arménie, à la Turquie, à la Russie et à l’Iran et de mener à une catastrophe humanitaire, une nouvelle crise de réfugiés. À ce jour, la communauté internationale se contente d’assister à ce spectacle.
Jürgen Schmidhuber, fotographiert von Eleana Hegerich / Wort und Bild Verlag.
Der bekannteste KI-Forscher der Schweiz glaubt: Künstliche Intelligenzen werden in nicht allzu ferner Zeit das Universum kolonisieren und uns, ihre Schöpfer, hinter sich lassen.
Das hauchdünne Ja des Schweizer Stimmvolks zum Abkommen mit Indonesien deutet auf eine wachsende Skepsis gegenüber dem Freihandel hin. Bei der Aushandlung neuer Verträge müssen ökologische Bedenken berücksichtigt werden.
Nationalismus, Bürokratismus und Demokratiedefizite haben die Europäische Union in eine tiefe Krise gestürzt. Eine Bürgerrepublik von unten mit Anleihen am Schweizer Vorbild könnte das Modell sein, das Europa nun braucht.
Die Schweiz hätte Grund zur Freude. Das Land steht wirtschaftlich gut da. Doch ist von Freude wenig zu spüren. Seit der Finanzkrise dominiert das Gefühl der Verwundbarkeit. Wo sind jene, die im Wahlkampf Stolz und Zuversicht verbreiten?