Was ist Digitalisierung? Was macht sie mit uns? Unserem Wissen? Unserer Wirtschaft? Unserem Liebesleben? Unserer Literatur? Debattenkultur? Der «Schweizer Monat» hat dazu Aufschlussreiches aus den Bereichen Sachbuch und Belletristik versammelt.
Was ist von Präsident Trump zu erwarten? Bei der Dankesrede nach seinem Sieg gab er sich staatsmännisch, bei seiner Antrittsrede düster, seit Amtsantritt regiert er per Dekret – und es drängt sich mehr und mehr das Bild eines Mannes in der Filterblase auf.
Die Schweiz ist stabil und sorgt für Rechts-, Handels- und soziale Sicherheit.
Die hohe Eigenständigkeit der Gemeinden und Kantone macht’s möglich.
Wer sie untergräbt, setzt die Zukunft aufs Spiel.
Stich von Heinrich Brupbacher (1758–1835): Oetikon Stäfa. 1794. Aus: Heinrich Brupbacher - Conrad Ulrich (Hrsg): Der Zürichsee; Verlag Berichthaus, Zürich 1966. Gemeinfrei.
Im Aufbau der Eidgenossenschaft bildet die politische Gemeinde die kleinste, dem einzelnen Bürger am nächsten stehende Einheit. Hier hat Politik Alltagsrelevanz. Hier ist Mitgestaltung der unmittelbaren Lebenswelt möglich. Aber genau hier wird wenig über konkrete Leitplanken liberaler Politik und ihrer Praxis nachgedacht.