«Der beste Journalismus ist der,
den man liest, obwohl einen das Thema bis dahin gar nicht interessiert hat.
Beim MONAT passiert mir das ständig.»
Niko Stoifberg, Schriftsteller und Redaktor bei «getAbstract», über den «Schweizer Monat»
Das könnte Sie auch interessieren
Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung. Oder: Online-Campaigning mit Cüpli. Operation Libero am letzten Abstimmungssonntag, 12. Februar 2017, photographiert von Simon Iannelli.
Die liberale Bewegung beeinflusst mit ihrem Online-Campaigning die politischen Debatten im Netz – und bringt junge Menschen an die Urne. Wie schafft sie das?
Politiker appellieren gerne an Gruppeninstinkte, um Stimmen zu fangen. Dieser Tribalismus erschwert den Diskurs zwischen unterschiedlichen Interessen. Wie könnte eine humane Identitätspolitik aussehen?
Gesamtschule statt Gymnasium, Grossbildschirm statt Bibliothek, Denkverbot statt Debatte – Bürgertum ade, klagt Thomas Hürlimann. Die einst fortschrittliche und mächtige Gesellschaftsschicht, so der Schriftsteller, wurde von einem Kleinbürgertum abgelöst, das den Gleichheitsmief kultiviert. So erklärt sich der Triumph des Bauchgefühls an der Urne, der Qualitätsverlust in den Medien und nicht zuletzt so mancher Shitstorm gegen Intellektuelle. Gespräch mit einem, der glücklich darüber ist, aus der Zeit gefallen zu sein.
Die nächste Ausgabe Das Dossier der Ausgabe Februar 2008 gilt dem Thema «Regeneration der Universität». Gast in der Galerie ist Thomas Huber. Aus der Agenda 2008 «Appenzell» «Kunst der Kritik» «Global, lokal» «La Chaux-de-Fonds» «Endlichkeit» Zuletzt erschienen «Knappes Wasser» «Staaten in der Schuldenfalle» «Aargau – ein Kanton startet durch» «Der Mensch und die Grenzen seiner […]
Dem Übersetzer literarischer Werke offenbart sich mit jedem neuen Projekt ein dichtes Netz inhaltlicher Stolperdrähte. Seine Selbstwahrnehmung entscheidet darüber, wie gut er ein Werk übersetzt. Dass er durch sein Schaffen weder in den Genuss von viel Geld noch von besonders hohem Ansehen kommt, ändert nichts daran, dass er eine für unsere Gesellschaften wertvolle Aufgabe erfüllt.
Auf dem Filopappou-Hügel mit Blick auf die Akropolis: Aus Marmor gehauenes Flüchtlingszelt von Rebecca Belmore (Kanada), «Biinjiya’iing Onji [from Inside]» (2017).
Im Superkunstjahr 2017 war unser Kunstkorrespondent auf «Grand Tour» quer durch Europa und berichtet von der erstmals in zwei Städten stattfindenden Documenta 14 aus Athen und Kassel. «Learning from Athens» lautet der diesjährige Titel. Aber: was gibt es überhaupt zu lernen? Wie viel Athen steckt in Kassel, wie viel Kassel in Athen? Und: ist die Wanderausstellung ein Modell für die Zukunft?