Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Zentralbanken am Scheideweg»

Währungsordnung, Währungen und Zentralbanken sind Schöpfungen der Politik. Sie schuf vor 50 Jahren ein Geldsystem, das weltweit zur Schuldenwirtschaft verleitete. In Europa werden seit der Finanzkrise Marktsignale unterdrückt, um das Experiment Euro zu retten. Die Rückkehr der Inflation könnte nun der masslosen Politik ein Ende setzen.

Schwerpunkt: «Zentralbanken am Scheideweg»
Schlechte Politik führt zu schlechtem Geld

Das vor 50 Jahren entstandene Geldsystem ohne Deckung hat die Möglichkeiten der Politik, die Währung für ihre Zwecke einzusetzen, vergrössert. Durch die massive Verschuldung und den Inflationsschub stösst es nun an seine Grenzen.

von Karl Reichmuth
8 Minuten Lesezeit
Peter Kuster, fotografiert von Daniel Jung.
Schwerpunkt: «Zentralbanken am Scheideweg»
Der Euro hängt an der Politik

Die Europäische Zentralbank schützt den Euro mit allen Mitteln. Sie bricht dafür Regeln und erleichtert so die Schuldenwirtschaft. Wie lange funktioniert dieses Rezept noch?

von Peter Kuster
10 Minuten Lesezeit
Hans Kuhn, zvg.
Schwerpunkt: «Zentralbanken am Scheideweg»
Der Rechtsstaat setzt auch der Nationalbank Grenzen

Die Rechenschaftspflicht der Zentralbank ist in einer Demokratie ein notwendiges Gegenstück zur Unabhängigkeit. In der Schweiz ist diese Pflicht der Nationalbank zu schwach ausgeprägt. Das Parlament muss handeln.

von Hans Kuhn
10 Minuten Lesezeit
Bild: Pixabay.
Schwerpunkt: «Zentralbanken am Scheideweg»
Die Währungsgeschichte und das Euro-Experiment im Spiegel des «Schweizer Monats»
von Peter Kuster
3 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum