Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Steuerstaat»

OECD und G20 haben eine globale Mindeststeuer für Unternehmen aufgegleist. Unter der Etikette Gerechtigkeit wird ein Kartell geschaffen, mit dem die Steuern global nach oben harmonisiert werden. Die Leidtragenden sind vor allem kleine Länder. Die Schweiz muss neue Wege suchen, um als Standort attraktiv zu bleiben.

Andrea Opel, zvg.
Schwerpunkt: «Steuerstaat»
Wo Gerechtigkeit draufsteht, ist Machtpolitik drin

Die OECD-Mindeststeuer schwächt die Position kleinerer Staaten. Die Schweiz kann sich den neuen Regeln kaum entziehen – und muss deshalb doppelt so hart arbeiten, um für Firmen attraktiv zu bleiben.

von Andrea Opel
6 Minuten Lesezeit
Heinz Tännler, zvg.
Schwerpunkt: «Steuerstaat»
Kartellant wider Willen

Die OECD nötigt einzelne Länder, Steuern einzunehmen, auf die sie gar nicht angewiesen sind. Das ist gefährlich für die Standortattraktivität der Schweiz – mit einer guten Umsetzung aber verkraftbar.

von Heinz Tännler
6 Minuten Lesezeit
Kristian Niemietz, zvg.
Schwerpunkt: «Steuerstaat»
Wer den Steuerwettbewerb ausschaltet, lanciert das ­
Seilziehen um ­Subventionen

Die Befürworter einer globalen Mindeststeuer gehen von einem ­wohl­wollenden Staat aus, der durch den Steuerwettbewerb ausgeblutet wird. Sie verkennen ­dabei einige politische Realitäten.

von Kristian Niemietz
4 Minuten Lesezeit
Lukas Leuzinger, zvg.
Schwerpunkt: «Steuerstaat»
Wie der Staat Steuern lernte

Die fiskalische Abschöpfung ist eng verknüpft mit der Entwicklung des ­modernen Staates. In der Schweiz stemmten sich die Bürger lange erfolgreich dagegen.

von Lukas Leuzinger
5 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum