Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Medien und Diskussionskultur»

Egal ob in den Nachrichten, auf Podien oder am Stammtisch: Immer öfter geht es nicht um Erkenntnisgewinn, sondern ums Niederbrüllen und Rechtbehalten. Warum es sich lohnt, in Debatten einen kühlen Kopf zu bewahren.

Bernhard Pörksen, fotografiert von Peter-Andreas Hassiepen.
Schwerpunkt: «Medien und Diskussionskultur»
Die Hölle der Desinformation

Zu den Spielregeln der Wirklichkeitsordnung im digitalen Zeitalter.

von Bernhard Pörksen
20 Minuten Lesezeit
Der Mensch ist auch nur ein Wolf: «Erkenntnisse aus der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Verhaltensökonomie präsentieren den Menschen als Tier unter Tieren, geleitet vornehmlich von Impulsen aus den Tiefen des Unbewussten.» Bild: mauritius images / Fritzi.
Schwerpunkt: «Medien und Diskussionskultur»
Das unentschuldigte
Fehlen der Vernunft

Der Homo logicus hat ausgedient.

von Laura Clavadetscher
6 Minuten Lesezeit
Bild: Mauritius images / Richard Levine / Alalmy.
Schwerpunkt: «Medien und Diskussionskultur»
Ich. Muss. Jetzt. Reden.

Der aggressiv geführte Krieg um Meinungsdominanz ist ermüdend. Plädoyer für eine Rückbesinnung auf etwas Gesprächskultur.

von Ronnie Grob
8 Minuten Lesezeit
Andrea Seaman, fotografiert von Felix Rossier.
Schwerpunkt: «Medien und Diskussionskultur»
Will «Geschichte
der Gegenwart» keine offene Debatte?

Ein auf dem Onlineportal «Geschichte der Gegenwart» veröffentlichter Text behauptet, das Debattenforum «Battle of Ideas» an der Uni Zürich verfolge eine versteckte politische Agenda. Eine Antwort darauf.

von Andrea Marlon Seaman
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum