Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Krise der Institutionen»

Trumps Mob, Black Lives Matter, Klimastreik: Weltweit häufen sich Proteste und Unruhen. Institutionen und Autoritäten sehen sich in ihren Grundfesten bedroht und geraten zunehmend in eine Existenzkrise.

Martin Gurri / laif
Schwerpunkt: «Krise der Institutionen»
The information tsunami that rolled over the elites

A digital earthquake has shaken up the relationship between traditional authorities and the public. They must be reconciled if democracy is to prevail.

von Martin Gurri
19 Minuten Lesezeit
Martin Gurri / laif
Schwerpunkt: «Krise der Institutionen»
Und plötzlich sprach das Volk

Die Digitalrevolution der Medien hat das Verhältnis der Bevölkerung zu den traditionellen Autoritäten zerrüttet. Um die Demokratie zu retten, muss es wiederhergestellt werden.

von Martin Gurri
übersetzt von Jan Meyer-Veden
14 Minuten Lesezeit
Christopher Clark / Mauritius Images.
Schwerpunkt: «Krise der Institutionen»
«Man findet die Macht nie dort, wo man sie sucht»

Wer hat in der modernen Welt eigentlich das Sagen? Ein Gespräch über kriselnde Institutionen, die Unsicherheiten des 21. Jahrhunderts und die Schweiz als Pioniernation Europas.

ein Interview von Jannik Belser und Lukas Leuzinger mit Christopher Clark
10 Minuten Lesezeit
Andreas Thiel © Studiojeker.ch
Schwerpunkt: «Krise der Institutionen»
Die Ironie des Ernstfalls

In den Notfallplänen, die Behörden derzeit befolgen, fehlt die Möglichkeit eines Fehlalarms. Wenn ein solcher nicht erkannt werden kann, muss die Realität dem Plan angepasst werden.

von Andreas Thiel
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum