Unsere Gesellschaft ist auf Geld angewiesen, um zu funktionieren. Es entsteht und vergeht auf wundersame Weise.
Demonstration gegen die Corona-Massnahmen der deutschen Regierung im August 2020 in Berlin. Sie wurde organisiert von der von Michael Ballweg gegründeten Bewegung «Querdenken-711». Bild: Keystone/sulupress.de.
Ich organisierte Proteste gegen die Covidmassnahmen – dann verlor ich den Zugriff auf mein Vermögen und damit meine Firma. Jetzt bleiben mir nur noch Bitcoin und Bargeld.
Schweizerische Nationalbank in Bern, 1991. Bild: Comet Photo AG (Zürich), ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Com_LC0614-017-001-003.TIF.
Das Fiatfinanzsystem hat sich in die finanzielle Repression manövriert, was Wachstum und Produktivität bremst. Ein Bitcoin-basiertes System könnte einen Ausweg bieten.
Am Wandel des Verhältnisses zwischen Staat und Bürgern seit der Coronakrise zeigt sich, dass Konformismus ein besonderer Autoritarismus ist. Durch ihn macht das Individuum die Zwänge, mit denen es rechnet, zu seiner eigenen Sache. Damit einher geht ein grosser Gedächtnisverlust.
Befruchtete Eizellen werden in einem Labor in Zürich in flüssigen Stickstoff eingelegt für eine eventuelle spätere Verwendung. Bild: Keystone/Gaëtan Bally.
Überalterte Gesellschaften sind innovationsschwach und staatsgläubig. Gerade freiheitlich Gesinnte sollten sich daher mehr Kinder wünschen. Plädoyer für einen liberalen Pronatalismus.
Das Piktogramm in der sogenannten Toleranzzone im Rotlichtmilieu in Basel zeigt, in welchem Bereich Prostituierte anschaffen dürfen. Bild: Keystone/Georgios Kefalas.
In Basel müssen sich Prostituierte in einem festgelegten Gebiet aufhalten, um legal arbeiten zu dürfen. Zeigt diese am Boden markierte «Toleranzzone» Wirkung?
Eine Frau auf den südpazifischen Salomonen sortiert Muschelgeld. Die Muschelwährung gilt bei einigen Völkern der Region heute noch als Komplementärwährung neben der offiziellen Geldwährung. Das Muschelgeld wird oft verwendet für Zeremonien, als Mitgift oder für Landzahlungen. Bild: Rob Maccoll for AusAID.
Studio Schweizer Monat #86: Felix Zulauf, Investor und Gründer der Zulauf Asset Management AG, spricht über die Veränderung der Weltwirtschaftslage, den schleichenden Niedergang der US-Dominanz und die zunehmende finanzielle Repression.
David Knezić glaubt, dass Bitcoin das Finanzsystem umkrempeln wird. Florian Rümmelein sieht die Kryptowährung vor allem als Anlage. Einig sind sich die beiden Unternehmer im Wunsch nach Dezentralisierung.