Wir brauchen Ihre Unterstützung — Jetzt Mitglied werden! Weitere Infos

Events

Unsere nächsten Events – seien Sie dabei!

Als Mitglied können Sie kostenlos teilnehmen.

Die Renaissance des Handwerks

Donnerstag, 18. September 2025, 18.30 Uhr

Grande Société de Berne, Theaterplatz 7, 3011 Bern

Wir diskutieren mit Ex-FDP-Parteipräsident Philipp Müller, gelernter Gipser und heute Generalbauunternehmer, über Handwerker und Intellektuelle in der Politik und über duale Berufsbildung.

Exklusiv für Mitglieder des «Schweizer Monats». 

 Duell des Monats

Bremst die Schuldenbremse die Schweiz aus?

Dienstag, 7. Oktober 2025, 18.30 Uhr

Käfigturm, Marktgasse 67, 3011 Bern

Die Schweizer Staatsfinanzen sind im Vergleich mit anderen Ländern gesund. Die Schuldenquote des Bundes ist mit 17,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts relativ tief. Das liegt auch an der 2003 eingeführten Schuldenbremse. Doch nun, da finanzpolitisch härtere Zeiten anbrechen, steht das Instrument unter zunehmendem Druck. Für Kritiker ist die Schuldenbremse zu restriktiv und verhindert notwendige Investitionen. Muss sie aufgeweicht werden?
Ja, findet Marius Brülhart, Ökonomieprofessor an der Universität Lausanne. Nein, sagt Mark Schelker, Professor für Volkswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwissenschaft an der Universität Freiburg.

Exklusiv für Mitglieder des «Schweizer Monats». 

Dienstag, 25. November 2025, 18.30 Uhr

ECOFIN Portfolio Solutions AG, Zollikerstrasse 41, Würfel, 8008 Zürich

Schulden ohne Ende
Im Endspiel des Fiatgeldsystems?
Die Höhe der Schulden westlicher Staaten zeigt nur in eine Richtung: nach oben. Zur Begleichung der Schuld zahlen etwa die Vereinigten Staaten dieses Jahr rund 1 Billion US-Dollar, was fast 15 Prozent des gesamten US-Bundeshaushalts ausmacht. Wann ist die Schmerzgrenze erreicht, wo stehen die europäischen Staaten? Darüber und über die Zukunft der Schuldenbremse in der Schweiz diskutieren wir mit Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann von der Uni Zürich.

Exklusiv für Mitglieder des «Schweizer Monats». 

Vergangene Events

«Kinder sollen sich langweilen!»
Im Zürcher Glockenhof am 22. Mai 2025 (v. l. n. r.): Philippe Wampfler, Nathalie Meyer und Lukas Leuzinger.
«Kinder sollen sich langweilen!»

Die Primarlehrerin Nathalie Meyer und der Gymnasiallehrer Philippe Wampfler trafen sich zum «Duell des Monats» im Zürcher Glockenhof. Das Thema: Sollen Smartphones an Schulen verboten werden?

Samenspender trifft Longevity-Unternehmer
Marc P. Bernegger (l.), Ronnie Grob und Jonathan Jacob Meijer am 17.12.2024 im Glockenhof Zürich. Bild: Selina Seiler.
Samenspender trifft Longevity-Unternehmer

Bei der Vernissage der neuesten «Q»-Ausgabe sprechen Jonathan Jacob Meijer und Marc P. Bernegger über die demografischen Herausforderungen der Gegenwart.

«Uns droht der Verlust der Volksrechte»
Hans-Peter Zehnder (l.) und Nicola Forster am 26.11.2024 an der KV Business School Zürich. Bild: Akchayan Sivakumar.
«Uns droht der Verlust der Volksrechte»

Im «Duell des Monats» debattierten Hans-Peter Zehnder und Nicola Forster über das neue Abkommen zwischen der Schweiz und der EU. Beide halten die Demokratie hoch – ziehen aber ganz andere Schlüsse daraus.

Ein Ausweg aus der Inflationsfalle
Saifedean Ammous (l.) am 18. September 2024 im SHED Zug mit Chefredaktor Ronnie Grob. Bild: Selina Seiler.
Ein Ausweg aus der Inflationsfalle

Bei der Vernissage des neuen «Q» spricht Ökonom Saifedean Ammous über den schleichenden Niedergang des herrschenden Fiat-Finanzsystems und über die vielversprechende Zukunft von Bitcoin.

«Die Grünen sind nicht links»
Yascha Mounk, Ronnie Grob und Richard David Precht am 18. März 2024 im Glockenhof Zürich. Bild: Selina Seiler.
«Die Grünen sind nicht links»

Richard David Precht und Yascha Mounk reden an der Vernissage unseres neuen Hefts über Toleranz und die Absonderlichkeiten der heutigen Politik.

Wir brauchen Ihre Unterstützung
Jetzt
Mitglied
werden!

Mit regelmässig erscheinenden Beiträgen, Podcasts und Videos regen wir die Debatte an. Weil möglichst viele Leute unsere Inhalte nutzen sollen, bieten wir sie frei und ohne Bezahlschranke an. Als Mitglied ermöglichen Sie damit den freien Zugang für alle. Damit wir das weiterhin tun können, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Investieren Sie in die Zukunft unseres Journalismus!

Jetzt Mitglied werden!
Abonnieren Sie unsere
kostenlosen Newsletter!