Einer der wichtigsten Schweizer Wirtschaftsführer der letzten Jahrzehnte blickt zurück. Er erklärt, warum die Elite eine wesentliche Mitschuld an der stark zunehmenden Regulierung trägt und warum der Kampf dagegen ein Kampf gegen zeitgeistige Windmühlen ist.
Er ist das Kind einer Bauernfamilie, die in der Grossen Depression ihren Hof verliert. Er hat keinen Grund, den Markt zu mögen. Doch als er zu experimentieren beginnt, findet er heraus, wie sich Menschen auf Märkten wirklich verhalten. Nobelpreisträger Vernon L. Smith über Erkenntnisse seiner Forschung.
Die Nation sei ein Auslaufmodell, heisst es gern. Das ist falsch. Sie ist stabil und bleibt die beste Form, um den politischen Herausforderungen von heute zu begegnen – auch dem Nationalismus.
Vor wenigen Wochen erreichte uns ein Text unseres Lesers Thomas Bierling aus Deutschland. Bierling ist ratlos, denn er weiss trotz Nutzung des «Wahl-O-Mats» nicht, wie er sich politisch einordnen soll: ist er liberal, konservativ, progressiv, anarchistisch oder womöglich doch ganz anders? Wir veröffentlichen seinen Essay als Hinführung zum Liberalismus-Schwerpunkt der Juni-Ausgabe.
Durch die steigende Komplexität und Zahl der Geschäfte gewinnt die Verwaltung an Macht – nicht nur gegenüber dem Bundesrat, sondern auch gegenüber dem Parlament.