Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat
Dossier
Sonderpublikation 32 - Dezember 2016

Ein Leben in Zahlen: 30 Jahre alt

von Redaktion «Schweizer Monat»
01.12.2016
Ein Leben in Zahlen: 30 Jahre alt
«
»
Das könnte Sie auch interessieren
Nachhaltiges Palmöl gilt als böse
Dieter Bachmann, Geschäftsführer Gottlieber Spezialitäten AG, Gottlieben
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Nachhaltiges Palmöl gilt als böse

Teil 2: Lebensmittelvorschriften. Erfahrungen von Produzenten.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Beschneidungsverbot beschneidet die Erziehungsfreiheit der Eltern
Beschneidungsverbot beschneidet die Erziehungsfreiheit der Eltern

Das Kölner Landgericht hat religiösmotivierte Beschneidungen für strafbar erklärt. Schweizer Spitäler sind von dieser Rechtsprechung beeindruckt und stellen solche Eingriffe vorerst ein. Juden und Muslime werden dadurch zu Unrecht in ihren Rechten beschränkt.

von Mirjam B. Teitler
4 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Mär vom Sparen
Rudolf Wehrli, photographiert von Giorgio von Arb.
Dossier: «Eidgenossenschaft: Realitätscheck»
Ausgabe 1031 - November 2015
Die Mär vom Sparen

Der Staat, so heisst es auch hierzulande, sei daran, sich kaputtzusparen. Ein populärer Irrtum: Die Staatsausgaben wachsen seit Jahren zuverlässig. Höchste Zeit, genauer hinzublicken.

von Rudolf Wehrli
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Einer gegen alle
Hanspeter Thür, photographiert von Philipp Baer.
Ausgabe 996 - Mai 2012
Einer gegen alle

Er ist einer der letzten Verteidiger des Bankkundengeheimnisses. Den automatischen Informationsaustausch nennt er inakzeptabel. Die deutschen Avancen erinnern ihn ans Faustrecht. Und die westlichen Demokratien sieht er auf dem Weg zu totalen Staaten. Ein grosses Gespräch mit dem eidgenössischen Datenschützer Hanspeter Thür.

von René Scheu und Hanspeter Thür
16 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Spiel mir den Code vom Tod
Drohnenschwarm aus dem Video «Slaughterbots». Bild: Screenshot YouTube.
Schwerpunkt: «Kampfdrohnen auf Abwegen»
Spiel mir den Code vom Tod

Es ist lediglich eine Frage der Zeit, bis autonome Drohnen massenhaft auf den Kriegsschauplätzen dieser Welt eingesetzt werden. Das wirft ganz neue ethische und rechtliche Fragen auf.

von Jannik Belser und Yanik Kipfer
11 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Die Geburt einer Branche
Die Sonne scheint über dem Crypto Valley in Zug. Bild: mauritius images / Erik Tham / Alamy.
Dossier: «Bitcoin & Co.»
Ausgabe 1057 - Juni 2018
Die Geburt einer Branche

Kryptowährungen und Blockchain-Technologie sind gekommen, um zu bleiben. Für den Finanzplatz, aber auch für den Rest der Schweizer Wirtschaft ist es an der Zeit, sich neu zu erfinden.

von Ronnie Grob
13 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Licht am Ende des Tunnels
Aus Alt wird Neu: was wird auf der neuen Spur durch den Gotthard nach Schwyz gelangen? Bild eines Entwicklungsareals in Goldau, Schwyz.
Sonderpublikation 26 - November 2015
Licht am Ende des Tunnels

Die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Dezember 2016 wird nicht nur in geologischer und verkehrstechnischer Hinsicht ein epochaler Durchbruch sein. Für den Kanton Schwyz kann diese neue Verbindung positive Effekte auslösen. Worauf muss sich der Kanton einstellen?

von Angel Gonzalo
5 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich
Vom Wert des Gebens
Karl Reichmuth, zvg.
Sonderpublikation 34 - September 2017
Vom Wert des Gebens

Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt, die meisten Schweizer sind im Vergleich mit den Bürgern anderer Staaten wohlhabend. Aber sind Wohlhabende auch Wohlgebende?

von Karl Reichmuth
7 Minuten Lesezeit
Frei zugänglich

Ausgaben-Archiv

Überleben in einer verrückten Welt
Ausgabe 1091 – November 2021
Überleben in einer verrückten Welt
ansehen | kaufen
Aufgewacht? Die Folgen der Finanzkrise
Ausgabe 969 - Mai 2009
Aufgewacht? Die Folgen der Finanzkrise
ansehen | kaufen
Kein Jetztmensch
Ausgabe 1027 - Juni 2015
Kein Jetztmensch
ansehen | kaufen
Zurück in den Arbeitsmarkt!
Ausgabe 962 - Juni 2008
Zurück in den Arbeitsmarkt!
ansehen | kaufen

In unserem Archiv finden Sie 242 Ausgaben. Digital. Zum Durchblättern und Lesen.

Alle 242 Ausgaben ansehen

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum