In seinem neuen Roman erzählt Lukas Hartmann die tragische Geschichte von Lydia Welti-Escher und ihrer Liebschaft mit dem Maler Karl Stauffer-Bern. Auch die Berner Autorin Stef Stauffer hat vor Kurzem einen Welti-Escher-Roman vorgelegt. Wir besprechen beide – und beide Erzählperspektiven – zusammen.
Der Kunstgiesser Felix Lehner pendelt für seine Arbeit zwischen Kontinenten und Kunstepochen. Der Komplize grosser Schweizer Gegenwartskünstler wie Hans Josephsohns oder Urs Fischers über die Absage an die Mittelmässigkeit – und über 17 Tonnen schwere Teddybären im Herzen von New York.
Urs Siegenthaler, photographiert von Philipp Baer.
Was braucht es, um eine erfolgreiche WM zu spielen? Eine klare Idee, Schnelligkeit, Spielintelligenz und reibungslose Kommunikation in der Umsetzung, meint Urs Siegenthaler. Der Basler ist als Chefscout des deutschen Bundestrainers unterwegs in den Stadien der Welt. Für schlechten Fussball hat er keine Zeit.
Wie sähe unser Leben aus, wenn wir von kleinen elektronischen Geräten namens «Mütter» gesagt bekämen, was wir zu jedem möglichen Zeitpunkt tun sollten?
Wenn grosse Unternehmen versuchen, ihre Komplexität zu reduzieren, stossen sie dabei an ihre eigenen Grenzen. Ein Gespräch über Organisationsprobleme, Aufklärung im Alltag und überregulierte Versicherungen.
Sesshaft geblieben am Wanderweg Hamburg-Rom, habe ich mich in diesem Frühsommer wiedereinmal ans südliche Ende der gelb markierten Reiseroute vorgewagt. Als Gast. Doch bevor ich endlich in die (immer wieder ersehnte) Ewige Stadt eintauchte, trat ich, um noch einmal kurz Luft zu holen, zuerst in ein Kunstmuseum und blieb vor einem Selbstporträt Giorgio de Chiricos […]