Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Zukunft der Mobilität»

«Damit das immerwährende Ringen um die bestmögliche Lösung, den bestmöglichen Kompromiss aus Vor- und Nachteilen und unterschiedlichen Gesichtspunkten auch in Zukunft Erfolg hat, dürfen typische Schweizer Werte und bewährte Erfolgsgaranten nicht vergessen werden: eine grosse persönliche, individuelle Freiheit des Bürgers, sich seine Meinung unabhängig und ohne behördlichen Druck zu bilden, und die ungehinderte Möglichkeit, das für ihn optimalste Produkt einer nur durch liberale Rahmenbedingungen begleiteten Wirtschaft zu wählen. Lassen wir unsere Freiheiten zum eigenen Schutz durch den Staat zu sehr beschränken? Haben wir als Bürger das Steuer noch selber in der Hand oder werden wir zusehends zum Beifahrer auf dem Rücksitz?»
Gerhard Schürmann, CEO Emil Frey AG

Ueli Haefeli, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Die Explosion der Möglichkeiten

Seit dem 19. Jahrhundert haben uns Verkehrsmittel immer grössere Räume ­zugänglich gemacht. Das brachte den Menschen mehr Autonomie, aber auch neue Zwänge.

von Ueli Haefeli
7 Minuten Lesezeit
Christian Bach, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Wie werden Fahrzeuge in
Zukunft angetrieben?

Elektroautos, Hybride, Fahrzeuge mit Brennstoffzellen oder Verbrenner mit synthetischen Treibstoffen haben spezifische Vor- und Nachteile. Im Transportsystem der Zukunft könnten die unterschiedlichen Antriebe gewinnbringend zusammenspielen.

von Christian Bach
9 Minuten Lesezeit
Leopold Peiseler, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Europa muss bessere Batterien bauen

Batterien trüben die Umweltbilanz der Elektroautos. Die europäische Industrie sollte auf die Überholspur wechseln – auch aus geopolitischen Überlegungen.

von Leopold Peiseler
6 Minuten Lesezeit
Beat Hintermann, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Auch bei der Mobilität sollte das Verursacherprinzip gelten

Transport Pricing kann das Verkehrsproblem lösen. Das Individuum entscheidet weiterhin, neu aber aufgrund vom Staat korrigierter Preise. Die Umsetzung ist allerdings nicht trivial.

von Beat Hintermann
8 Minuten Lesezeit
Albert Rösti, fotografiert von Daniel Jung.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
«Strassen sind die Adern der Wirtschaft»

Albert Rösti, Nationalrat und Präsident von Auto-Schweiz, kämpft für Technologieoffenheit und gegen ein Verbot von Verbrennungsmotoren. Dass Städte für die Autos zugänglich bleiben, sei wichtig für die Kohäsion der Schweiz.

ein Interview von Daniel Jung mit Albert Rösti
8 Minuten Lesezeit
Leroy Bächtold, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Vermisst: Eine offensive urbane Verkehrspolitik der Bürgerlichen

Nur Parkplätze verteidigen reicht nicht: Die bürgerlichen Parteien müssen in der städtischen Verkehrspolitik auf Innovationen setzen – zum Beispiel Park&Ride-Angebote oder Private-Public-Partnerships bei Grossprojekten.

von Leroy Bächtold
6 Minuten Lesezeit
René Baggenstos, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Der Strommangel versperrt den E-Autos den Weg

Wird der Stromengpass nicht entschärft, kann der Individualverkehr nicht auf Elektro umsteigen. Die Schweiz muss wieder über Atomenergie diskutieren.

von René Baggenstos
5 Minuten Lesezeit
Martina Kühne, zvg.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Der Verkehr verlagert sich auf die Datenautobahn

Die Verkehrsinfrastruktur wird immer stärker von der Kommunikationsinfrastruktur entlastet. Die Mobilität der Zukunft wird von Software beherrscht und angetrieben werden.

von Martina Kühne
5 Minuten Lesezeit
Der Motorsport ist immer noch eine Männerdomäne: Christina Surer bei einem Rennen an der SEAT Leon Supercopa im August 2005 auf dem Nürburgring. Bild: Thomas Urner/Keystone.
Dossier: «Zukunft der Mobilität»
Ausgabe 1100 - Oktober 2022
Verantwortung gehört zum Freiheitsgefühl

Autofahren ermöglicht Selbstbestimmung, Komfort und Lebensqualität. Fahrer müssen allerdings bewusst steuern, denn Fahrzeuge können auch gefährlich sein.

von Christina Surer
4 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum