Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Zukunft der Freiheit»

«Es gilt die Reaktionsfähigkeit unserer freiheitlichen Institutionenordnung auf eine Reihe sich überlagernder Schocks zu stärken und das Feld nicht den Ideologen, Identitätspolitikern und Demagogen aller Art zu überlassen, die vermeintliche Patentlösungen anbieten und sich so zu Erfüllungsgehilfen der erklärten Feinde der Freiheit machen.» — Andreas R. Kirchschläger

Dossier: «Zukunft der Freiheit»
Ausgabe 1038 - Juli 2016
Zukunft der Freiheit

Warum sie offen ist – und wie sie aussehen könnte

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
In Washington tanzen sie den Jitterbug, 1943, photographiert von Esther Bubley / Library of Congress.
Dossier: «Zukunft der Freiheit»
Ausgabe 1038 - Juli 2016
Tanzen in New York

Oder: Von der Freiheit

von Hans Ulrich Gumbrecht
10 Minuten Lesezeit
Oliver Zimmer, zvg.
Dossier: «Zukunft der Freiheit»
Ausgabe 1038 - Juli 2016
Die Freiheit der Schweiz

Ein historischer Annäherungsversuch

von Oliver Zimmer
13 Minuten Lesezeit
Blick von der Rigi aus auf Zug, aka «Crypto Valley», photographiert von Reinald Kirchner / CC BY-SA 2.0.
Dossier: «Zukunft der Freiheit»
Ausgabe 1038 - Juli 2016
«Chancen für die Menschen»

Johann Gevers bringt ein mobiles und von Banken unabhängiges Bezahlsystem auf den Markt.

von Olivia Kühni und Johann Gevers
9 Minuten Lesezeit
Sir Karl Popper, Bild: UPPA / Insight Media.
Dossier: «Zukunft der Freiheit»
Ausgabe 1038 - Juli 2016
Die moralische Verantwortlichkeit des Wissenschafters

Vor mehr als 40 Jahren, inmitten des Vietnamkriegs, veröffentlichte Karl Popper in den «Schweizer Monatsheften» einen Essay, der der Frage nachging, wie sich verhindern lässt, dass die Wissenschaft von der Politik vereinnahmt wird. Er ist heute so zukunftsweisend wie damals.

von Karl Popper
13 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum