Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Wir regeln das»

«Wenn der freien Wirtschaft die geistig-gesellschaftliche Dimension fehlt, die den Entscheidungsträgern Richtung und Grenzen gibt, wird die Gesellschaft sich zur fortlaufenden Regulierung berechtigt fühlen.» — Rolf Soiron

Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
«Wir regeln das»

Zu Regulierung und ihrer Begrenzung

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Justus Haucap, zvg.
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Regulierungsspiralen und andere Ungeheuer

Für Regulierung gibt es gute Gründe. Noch mehr Gründe gibt es allerdings dafür, warum zu viel und falsch reguliert wird. Eine Übersicht.

von Justus Haucap
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Vorteil Föderalismus?

Animiert der schweizerische Wettbewerbsföderalismus die Kantone zu einem Abwärtswettlauf in Sachen Regulierung? Empirische Daten zeigen: eher nicht.

von Christoph A. Schaltegger, Lukas Schmid und Lars P. Feld
8 Minuten Lesezeit
Mark Schelker, zvg.
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Paragraphen fallen nicht vom Himmel

Das Gejammer über immer mehr Regulierung ist scheinheilig, denn: Regulierung entsteht nur auf Nachfrage. Und die Nachfrage nach schlechter Regulierung ist gross. Woher kommt sie und wie lässt sie sich abstellen?

ein Interview von Michael Wiederstein mit Mark Schelker
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen

Fünf Fragen helfen dabei, unnötige oder schlechte Regulierungen zu verhindern. Das zeigen praktische Beispiele aus der US-Automobilindustrie.

von John D. Graham
übersetzt von Lukas Rühli
9 Minuten Lesezeit
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Filtern, destillieren, veredeln!

Wie die Digitalisierung genutzt werden sollte, um Unternehmen und Bürgern einen effizienteren Umgang mit Gesetzen, Erlassen und Richtlinien zu ermöglichen.

von Matthias Müller
6 Minuten Lesezeit
Rolf Soiron, fotografiert von Philipp Baer.
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
«Wo Geld ohne Geist ist, sät es nur Streit und Unheil»

Einer der wichtigsten Schweizer Wirtschaftsführer der letzten Jahrzehnte blickt zurück. Er erklärt, warum die Elite eine wesentliche Mitschuld an der stark zunehmenden Regulierung trägt und warum der Kampf dagegen ein Kampf gegen zeitgeistige Windmühlen ist.

ein Interview von Lukas Rühli mit Rolf Soiron
13 Minuten Lesezeit
Dossier: «Wir regeln das»
Ausgabe 1062 - Dezember 2018
Absurde Erlasse

Montesquieu hatte recht: Wenn es nicht unbedingt nötig ist, ein Gesetz zu machen, ist es zwingend nötig, kein Gesetz zu machen.

von Gregor Rutz
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum