Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Wahre Nachhaltigkeit»

«Wo Menschen sich für Holz statt Kohle entscheiden oder für Kohle statt Erdgas, liegt das daran, dass sie sich den jeweils teureren Brennstoff nicht leisten können, nicht aber an irgendeiner Vorliebe für schmutzige Brennstoffe.»

Michael Shellenberger
Umweltaktivist und Autor

Renate Schubert, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Der Preis der Nachhaltigkeit

In der Theorie funktioniert die Einpreisung externer Effekte wunderbar. Ihre praktische Umsetzung stösst jedoch oft auf Widerstand.

von Renate Schubert
7 Minuten Lesezeit
Peter Deegen, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Die Ich-Du-Er-Sie-Es-Wir-Gruppe

Im Laufe der Geschichte der Menschheit haben sich die Solidaritätsgruppen stetig ausgeweitet. Nur so wurde die Verantwortlichkeit für eine erweiterte Umwelt zum Thema.

von Peter Deegen
9 Minuten Lesezeit
Michael Shellenberger. Bild: Romain Gaillard / REA / laif.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Armut beseitigen, Umwelt schützen

Reiche Nationen sollten die Industrialisierung armer Nationen vorantreiben. Denn Leben in Armut ist nicht nachhaltig, sondern umweltschädigend.

von Michael Shellenberger
übersetzt von Jan Meyer-Veden
15 Minuten Lesezeit
Lukas Robers, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Wie eine liberale Klimapolitik aussieht

Das gescheiterte CO2-Gesetz hat marktwirtschaftliche Grundsätze zu wenig berücksichtigt. Ein neuer Vorschlag muss auf Effizienz, internationale Kooperation und Technologieoffenheit setzen.

von Lukas Robers
10 Minuten Lesezeit
Rahel Wunderli, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Wirtschaften für die nächste Generation

Seit Jahrhunderten nutzen in der Schweiz lokale Organisationen kollektive Ressourcen wie Wälder und Alpweiden. Deren Erhalt ist ein ständiger Balanceakt zwischen Natur, Gesellschaft und Ökonomie.

von Rahel Wunderli
7 Minuten Lesezeit
Lukas Leuzinger, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
«Der Aufruf zu Verzicht ist falsch»

Bei einem Mittagessen erklärt Agrarökonomin Priska Baur, was Nachhaltigkeit bei der Ernährung heisst. Und räumt dabei mit einigen Mythen auf.

von Lukas Leuzinger
4 Minuten Lesezeit
Urs Niggli, fotografiert von Mafalda Rakoš.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Jenseits von Ballenberg

Mit Bioanbau lassen sich umweltfreundliche Lebensmittel produzieren. Um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, darf sich eine ökologische Landwirtschaft jedoch technologischer Innovation bei Indoor-Produktion und Gen-Editierung nicht verschliessen.

von Urs Niggli
9 Minuten Lesezeit
Sabine Oberhuber und Thomas Rau, zvg.
Dossier: «Wahre Nachhaltigkeit»
Ausgabe 1089 - September 2021
Das Bauen der Zukunft ist zirkulär

Gebäude verbrauchen unnötig viele Ressourcen. Das lässt sich verhindern, wenn wir unsere Sicht auf Bauprozess und -materialien radikal ändern.

von Thomas Rau und Sabine Oberhuber
8 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum