Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Videos
  • Podcast
  • Apéro
  • Archivperlen
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Steigende Zinsen»

«Der Zins, also der Preis des Geldes, wurde rund 10 Jahre lang tief gehalten. Aber können ökonomische Kräfte ewig ausgehebelt werden? Oder bedeutet Normalisierung gar: jähes Erwachen?» — Remy Reichmuth

Dossier: «Steigende Zinsen»
Ausgabe 1055 - April 2018
Steigende Zinsen

Lang erwartet und doch nicht vorbereitet?

von «Schweizer Monat»- Redaktion
2 Minuten Lesezeit
William White, zvg.
Dossier: «Steigende Zinsen»
Ausgabe 1055 - April 2018
Der Fluch des billigen Geldes

Die bisherige Politik der Nationalbanken basiert auf der Deutung der Wirtschaft als kenntliches und beherrschbares System. Sie könnte uns teuer zu stehen kommen.

von William White
übersetzt von Lukas Rühli
16 Minuten Lesezeit
Dossier: «Steigende Zinsen»
Ausgabe 1055 - April 2018
Die lebenden Toten

Die Europäische Zentralbank ist von lauter «Zombies» aus Privatwirtschaft und Finanzindustrie umzingelt, die sie selbst am Leben gehalten hat. Steigen die Zinsen, finden die Zombies zwar ihre Ruhe – für Gesellschaft und Politik dürfte aber das Gegenteil gelten.

von Gunther Schnabl
14 Minuten Lesezeit
Historisches Schreckensszenario: Fed-Chairman Paul Volcker war Verursacher des sogenannten «Volcker-Schocks», da er Ende der 70er Jahre kurzfristig den Nominalzins anhob. Bild: Paul Volcker, mauritius images / mark reinstein / Alamy.
Dossier: «Steigende Zinsen»
Ausgabe 1055 - April 2018
Kommt der Zinsschock?

Historische Lehren, aktuelle Implikationen.

von Tobias Straumann
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Steigende Zinsen»
Ausgabe 1055 - April 2018
Tipping-Points

Die Risiken eines Zinsanstiegs für einzelne, stark verschuldete Staaten der Eurozone sind hoch – darüber kann auch die aktuell positive Gesamtwirtschaftsentwicklung nicht hinwegtäuschen. Wo liegen die Gefahrenherde?

von Lars P. Feld
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Steigende Zinsen»
Ausgabe 1055 - April 2018
Hypozinswende

Wie das billige Geld die Hüslischweiz verändert hat und für welche Regionen steigende Zinsen besonders schmerzvoll sein könnten.

von Roland Füss
4 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2022 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum