Zum Inhalt springen
SM_Icon_100_Jahre

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Autoren
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Apéro
  • Archivperlen
  • Über

«Staat & Kirche»

«In Jahr zwei nach dem grossen Reformationsjubiläum ringen die christlichen Kirchen und andere Glaubensgemeinschaften weiterhin um politische Macht, Anerkennung, Einfluss und das Geld des Steuerzahlers – mit erstaunlichem Erfolg. Zeit also, die gleichermassen von liberal-aufklärerischen Idealen wie biblisch fundierten Grundsätzen abgeleitete Forderung nach einer strikten Trennung von Kirchen und Staat wieder in Erinnerung zu rufen.» — Hans-Dieter Vontobel, Präsident der Vontobel-Stiftung

Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Staat & Kirche

Warum Glaube in der Schweiz (zu selten) Privatsache ist.

von «Schweizer Monat»- Redaktion
2 Minuten Lesezeit
Carsten Frerk, fotografiert von Evelin Frerk.
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Leere Kirche, volle Kassen

Wo Staat und Kirche finanziell und institutionell eng verflochten sind, entsteht ein Milliardenbusiness. Die Geschichte einer lukrativen Symbiose.

von Carsten Frerk
11 Minuten Lesezeit
Antonio Fumagalli. Bild: NZZ.
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Vorreiter der Laizität

In Genf und Neuenburg sind Kirche und Staat verfassungsgemäss getrennt, die Genfer Bevölkerung hat die Bestimmungen erst kürzlich mit einem Gesetz präzisiert. Deutschschweizer Kantone haben Nachholbedarf.

von Antonio Fumagalli
10 Minuten Lesezeit
Milosz Matuschek, fotografiert von Enno Kapitza.
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Wer kein Schaf ist, braucht auch keinen Hirten

Höchste Zeit für eine Privatisierung der Spiritualität.

von Milosz Matuschek
7 Minuten Lesezeit
Stefan Grotefeld, zvg.
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Anerkennung für alle!

Den grossen Kirchen in der Schweiz geht es gut – gut so! Die öffentlich-rechtliche Anerkennung sollte aber grundsätzlich allen Religionsgemeinschaften offenstehen.

von Stefan Grotefeld
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
«Mein Reich ist nicht von dieser Welt»

Christen können freier auftreten, wenn sie sich weniger an den Staat binden. Eine evangelikale Sicht.

von Michael Kotsch
6 Minuten Lesezeit
Elham Manea, zvg.
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Anerkennung für wen?

Wer Muslime ähnlich den Katholiken und Reformierten staatlich anerkennen will, muss sich fragen, wen er denn nun anerkennen will – die Islamverbände vertreten nämlich nur sich selbst.

von Elham Manea
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Staat & Kirche»
Ausgabe 1065 - April 2019
Leere Kirchen? Zu kleine Kirchen!

Immer mehr Menschen suchen ihre Religiosität abseits von Institutionen. Das führt zu einer Umnutzung kirchlicher Räume – und füllt diese.

von Christoph Sigrist
7 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Rotbuchstrasse 46
8037 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2021 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum