Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Staat und Ernährung»

«Die Lebensmittelindustrie muss Produkte mit weniger Zucker bereitstellen. Der Handel muss die Produkte ins Sortiment nehmen. Und der Konsument muss sie kaufen.»
Michael Beer, Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)

Claudia Wirz, fotografiert von Thomas Burla.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Die Staatsmacht im Teller

Der Staat benutzt das Narrativ einer «Epidemie» von Übergewicht, um seinen Einfluss auszudehnen. Dabei liegt der Schlüssel zur guten Ernährung in der ­Eigenverantwortung mündiger Menschen.

von Claudia Wirz
5 Minuten Lesezeit
Mirjam Bauer (links) & Beatrice Conrad (rechts), zvg.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Zeiten ändern sich, die Empfehlungen auch

Bei der Zahl der Mahlzeiten und beim Verzehr von Gemüse, Nüssen oder ­Fetten haben sich die ­Ratschläge in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Weiterhin gültig bleibt: Abwechslung tut gut.

von Mirjam Bauer und Beatrice Conrad
7 Minuten Lesezeit
Diego Taboada (links) & Jérôme Cosandey (rechts), zvg.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Steuergeld für Konsum und Verzicht

Der Bund fördert die Produktion und den Verkauf von Zuckerrüben, Käse, Fleisch, Ölen, Weinen und Tabak. Und gibt dann nochmals Geld aus, um vor dem Konsum dieser Nahrungs- und ­Genussmittel zu warnen. Das ist nicht nur teuer, sondern auch unglaubwürdig.

von Diego Taboada und Jérôme Cosandey
5 Minuten Lesezeit
Kay Keusen, Inhaber Premium Swiss Chocolate GmbH, Adliswil.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Kann Spuren von Milch enthalten

Teil 1: Lebensmittelvorschriften. Erfahrungen von Produzenten.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Mathias Binswanger, zvg.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Schlanke Schleckmäuler

Die Schweizer Bevölkerung konsumiert viel Zucker. Trotzdem ist Übergewicht im Vergleich zu anderen Ländern wenig verbreitet. Das spricht gegen drastische staatliche Eingriffe.

von Mathias Binswanger
6 Minuten Lesezeit
Dieter Bachmann, Geschäftsführer Gottlieber Spezialitäten AG, Gottlieben
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Nachhaltiges Palmöl gilt als böse

Teil 2: Lebensmittelvorschriften. Erfahrungen von Produzenten.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Guido Stäger (links) & Michael Beer (rechts), fotografiert von Daniel Jung.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
«Der Konsument lässt sich seine Freiheit nicht so einfach einschränken»

Zucker gerät zunehmend in Verruf. Ein Streitgespräch zwischen dem Geschäftsführer des einzigen Schweizer Zuckerproduzenten und einem staatlichen Ernährungsbeauftragten.

ein Interview von Jannik Belser und Daniel Jung mit Guido Stäger und Michael Beer
12 Minuten Lesezeit
Bild: Babette Sigg Frank, Urs Flüeler/Keystone.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Gesunder Menschenverstand, wo bist du nur geblieben?

Gesundheitsbehörden drängen darauf, dass der Nutri-Score, ein plakatives Nährwertlabel für Lebensmittel, zum Obligatorium wird. Der Nutzen für den Konsumenten ist zweifelhaft.

von Babette Sigg Frank
5 Minuten Lesezeit
Birgitte Grangier, zvg.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Zu wenig Zucker, um als
Konfitüre zu gelten

Teil 3: Lebensmittelvorschriften. Erfahrungen von Produzenten.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Detlef Brendel, zvg.
Dossier: «Staat und Ernährung»
Ausgabe 1097 - Juni 2022
Who is WHO

Staaten passen ihre ernährungspolitischen Entscheidungen den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation an. Doch die wissenschaftlichen Grundlagen sind fragwürdig.

von Detlef Brendel
7 Minuten Lesezeit

Beitragsnavigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum