Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Schweizer Armee»

«Braucht es die Schweizer Milizarmee noch? Mehr denn je! Sie stärkt die Glaubwürdigkeit unseres Bundesstaates, muss aber auch einsatzbereit und gut ausgerüstet sein. Ausserdem braucht es Bereitschaft zu inter­nationaler Kooperation, und zwar im Sinne der Wahrung unserer Interessen.» — Georges Bindschedler

Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Streitkräfte in Umbruchzeiten

Seit der weltpolitischen Wende zu Beginn der neunziger Jahre versuchen die Streitkräfte, sich laufend auf neue Kriegsformen einzustellen. Dabei gerät strategisches Denken zunehmend in den Hintergrund – auch in der Schweiz. Welche Folgen hat das?

von Bruno Lezzi
12 Minuten Lesezeit
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Sicherheit durch Kooperation

Was bringen der Schweiz internationale Kooperationen im Bereich der Sicherheitspolitik? Was können sie nicht bringen? Und wie sind sie mit der Neutralität vereinbar?

von Laurent Goetschel
7 Minuten Lesezeit
1960 wie heute: Junge Männer treten ihren ersten Tag in der Rekrutenschule an. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / photographiert von Heinz Baumann / Com_L09-0148-0002-0005 / CC BY-SA 4.0.
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Antreten!

Die Redaktion auf Besuch bei der Armee. 

von Laura Clavadetscher, Alicia Romero, Lukas Rühli und Ronnie Grob
23 Minuten Lesezeit
Markus Kaim, zvg.
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Die Bedrohungsszenarien der Zukunft

Welche Auswirkungen haben künftige sicherheitspolitische Bedrohungen auf die Ausrichtung von Verteidigungspolitik und Streitkräften einzelner Nationen? Eine globale Umschau.

von Markus Kaim
10 Minuten Lesezeit
Der Beobachtungsposten auf dem Dach der Firma Interxion in Opfikon, photographiert von Ronnie Grob.
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Ist die Schweizer Armee (noch) zu retten?

Über die Herausforderungen der Miliz-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik.

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Daniel Lätsch, photographiert von Pascal Büsser.
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Wie weiter mit der Milizarmee?

Der Milizgedanke prägt das schweizerische Organisationsprinzip und beruht auf der republikanischen Vorstellung, dass jeder dazu befähigte Bürger auch öffentliche Aufgaben zu übernehmen hat. Wie kompatibel ist diese Idee mit dem 21. Jahrhundert?

von Daniel Lätsch
14 Minuten Lesezeit
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Eine wirksame Verteidigung

Standortbestimmung der Chefin Sicherheitspolitik des VBS: Die Sicherheitslage hat sich verschärft. Terrorismus, Bedrohungen im Cyberraum sowie natur- und technikbedingte Ereignisse sind Gefahren, denen man passgenau begegnen muss.

von Pälvi Pulli
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Schweizer Armee»
Ausgabe 1059 - September 2018
Alfred Tell und Wilhelm Escher

Warum wir die wehrhaften Wurzeln der Schweiz nicht verleugnen sollten. Eine Einführung.

von Bernhard Ruetz
10 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum