Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Propheten auf dem Prüfstand»

«Mit Erfahrungen aus der ­Vergangenheit alleine lassen sich Risiken der Zukunft nicht ­hinreichend erklären oder ­einschätzen. Deshalb ist ein ­breiter und zukunftsorientierter Blick auf Risikoszenarien wichtig für uns und die Gesellschaft.»

Martin Weymann
Head Sustainablity, Emerging and Political Risk Management, Swiss Re

Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Propheten auf dem Prüfstand

Glanz und Elend der Zukunftsforschung

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Georges T. Roos, zvg.
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Sag mir, wo die Zukunft ist

Globalisierung und technischer Fortschritt ändern unsere Wahrnehmung der Zeit: Die Dimension der Zukunft geht verloren. Trotzdem oder gerade deshalb lohnt es sich, sie zu erforschen.

von Georges T. Roos
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Eine kurze Geschichte
der Zukunft

 

von Jerome C. Glenn
übersetzt von Stefan Fricke-Liebig
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Das Erkennen der
ewigen Gegenwart

Klassische Zukunftsforschung ist obsolet geworden. Denn: Big Data führt immer auch zu Big Narrative. Und damit zum Heute.

von Thomas Sevcik
6 Minuten Lesezeit
Pascal Finette, zvg.
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Der Welt beim
Wachsen zuhören

In der Futuristik geht es nicht um den Blick in die Glaskugel, sondern um die Früherkennung des Wandels. Grosse Erfindungen gedeihen nur auf fruchtbarem Boden.

von Pascal Finette
10 Minuten Lesezeit
Yvonne Hofstetter, imago images / teutopress.
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Homo Data: Wenn der Mensch vorhersehbar wird

Mittels massenhaft gesammelter Daten und künstlicher Intelligenz analysieren uns Tech-Konzerne und sagen unser Verhalten voraus. Sie gefährden damit das freiheitliche Men-schenbild, die Grundrechte und die Demokratie.

von Yvonne Hofstetter
12 Minuten Lesezeit
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Verhaltenstips vom Versicherer

Schon heute versucht die Versicherungsbranche menschliches Verhalten vorherzusagen und Risiken zu antizipieren. Moderne Technologien und enorme Datenmengen können uns zu einer (noch) sichereren Zukunft verhelfen.

von Neal Silbert
übersetzt von Stefan Fricke-Liebig
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Der talentierte Herr Somary

Die Schweiz nannte vor 100 Jahren mal einen grossen Futurologen ihr Eigen: einen universell gebildeten, österreichischen Bankier.
Eine Erinnerung.

von Milosz Matuschek
6 Minuten Lesezeit
Die «Épouvante» aus Jules Vernes Roman «Maître du monde» aus dem Jahr 1904 ist Flugzeug, Auto und U-Boot in einem. Bild: imago images / KHARBINE-TAPABOR.
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Die Literatur hat es
längst erahnt

Die Relation von Möglichkeitsraum und Wahrscheinlichkeitsraum: Weshalb Dichter oft die besseren Prognosen machen.

von Bernd Flessner
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Propheten auf dem Prüfstand»
Ausgabe 1075 - April 2020
Archäologen, die uns erforschen

Wie gut beschreibt Science-Fiction die Zukunft? Der Versuch einer Antwort – in Form einer Science-Fiction-Geschichte.

von Karlheinz Steinmüller
6 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum