Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Neue Konfliktlinien»

«Freiheit und Selbstbestimmung galten nur noch wenig, das Recht auf was auch immer bedeutete alles. Der eindrückliche Widerstand der Ukrainer bewirkt für die freiheitliche Minderheit in der Welt eine Schubumkehr.»
Konrad Hummler, Präsident www.zivilgesellschaft.ch

Gerhard Pfister. Bild: Alessandro della Valle/Keystone.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
Am Bahnhof von Przemyśl

Der russische Angriffskrieg in der Ukraine ruft schmerzlich in Erinnerung, dass souveräne Demokratien in der Weltgeschichte die Ausnahme sind. Eine regelbasierte Konfliktordnung durchzusetzen, wird zur grossen Herausforderung für den Westen.

von Gerhard Pfister
10 Minuten Lesezeit
Maxim Karlowitsch Kantor, fotografiert von Zoltan Acs.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
Kriege im Krieg

Im Ukrainekrieg nur eine Auseinandersetzung zwischen Demokratie und Autoritarismus zu sehen, ist zu einfach. Im Konflikt verbergen sich wie in einer Matrjoschkapuppe mehrere sehr unterschiedliche Ebenen.

von Maxim Karlowitsch Kantor
15 Minuten Lesezeit
Michail Schischkin. Bild: Isolde Ohlbaum/Laif.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
Blut, Schweiss und Tränen

Der russische Krieg gegen die Ukraine war vorhersehbar. Der Westen hat in den vergangenen Jahren jedoch alle Warnsignale ignoriert und ist nun mit einem aggressiven Gegner konfrontiert.

von Michail Schischkin
7 Minuten Lesezeit
Glacier Kwong. Bild: Hans Christian Plambeck/Laif.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
«I’m hoping that the CCP will end before I die»

Glacier Kwong is forced to live in exile in Germany because she demonstrated for democracy in Hong Kong. What happened to people in Hong Kong, she says, could happen to people in other Western countries as well.

ein Interview von Ronnie Grob mit Glacier Kwong
11 Minuten Lesezeit
Glacier Kwong. Bild: Hans Christian Plambeck/Laif.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
«Man ist entweder für Peking oder für die Demokratie»

Glacier Kwong ist gezwungen, in Deutschland im Exil zu leben, weil sie in Hongkong für Demokratie demonstriert hat. Was den Menschen in Hongkong widerfahren ist, sagt sie, könnte auch Menschen in anderen westlichen Ländern treffen.

ein Interview von Ronnie Grob mit Glacier Kwong
11 Minuten Lesezeit
Simona Grano, zvg.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
Taiwan ist auf westliche
Standhaftigkeit angewiesen

Der Angriff auf die Ukraine ist ein mahnendes Beispiel dafür, was Taiwan von Seiten Chinas drohen könnte. Es gibt allerdings auch klare Unterschiede zwischen den beiden Fällen.

von Simona Grano
9 Minuten Lesezeit
Elena Leontjeva, fotografiert von Delfi Andrius Ufartas.
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
Mangel ist unausweichlich

Der Ukrainekrieg hat im wohlhabenden Westen das Bewusstsein für Knappheit zurückgebracht. Das Beispiel Litauen zeigt, dass nun Optimismus und Flexibilität gefragt sind.

von Elena Leontjeva
übersetzt von Jannik Belser
6 Minuten Lesezeit
Ulrich Zwygart. Bild: Bilifotos.ch
Dossier: «Neue Konfliktlinien»
Ausgabe 1099 - September 2022
Natoisierung Europas – und die Schweiz?

Die Schweiz muss nicht zwingend der Nato beitreten, aber annähern sollte sie sich ihr. Um wenigstens beistandswürdig zu werden, muss sie in die eigene Armee investieren.

von Ulrich Zwygart
6 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum