Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Liberale Morgenröte»

«Der liberale Reformstau in Bundesbern hat erst dann ein Ende, wenn die vernünftigen Kräfte im Land wieder zueinanderfinden und gemeinsam Ideen umsetzen. Für die Weiterführung des Erfolgsmodells Schweiz auch nach der Coronakrise.»
Jean Pierre Bonny
Präsident der Bonny Stiftung für die Freiheit

Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Liberale Morgenröte

Frische Ideen für die bürgerliche Zusammenarbeit

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Der Rechtsrutsch, der keiner war

Trotz guten Voraussetzungen haben die bürgerlichen Parteien in der vergangenen Legislatur Weichenstellungen hin zu einer freiheitlicheren Politik verpasst. Sie versprachen am Sonntag Zusammenarbeit und standen sich schon am Montag im Weg.

von Lukas Leuzinger
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Was die Linken besser machen

Die Polarisierung fordert die Schweizer Politik mit ihrer traditionellen Konsenskultur heraus. Und fördert Wasser auf die Mühlen neuer Online-Bewegungen und geschickter Parteipräsidenten.

von Lukas Golder
7 Minuten Lesezeit
Monika Bütler, zvg.
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Eine Rente für alle Fälle

Ausbildung, Anstellung, Ruhestand: Die klassische Abfolge ist mit neuen Arbeitsformen und demografischem Wandel zur Ausnahme geworden. Zeit, die Verbindung zwischen Arbeit und Rente neu zu denken – mit einer zusätzlichen Sparsäule.

von Monika Bütler
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Die Coronakrise erfordert eine neue Migrationspolitik

Eine Eintrittsgebühr für Einwanderer würde die Integration erleichtern und dem Geschäft der Schlepper einen Riegel schieben.

von Margit Osterloh und Bruno S. Frey
8 Minuten Lesezeit
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Klug gespart ist halb saniert

Die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise verdeutlichen den Nutzen der Schuldenbremse. Nach dem Ausgabenrausch ist es entscheidend, den Kompass wieder auf solides Haushalten auszurichten.

von Christoph A. Schaltegger und Michele Salvi
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Technologieverbote retten das Klima nicht

Um die Erderwärmung einzudämmen, müssen CO2-Emissionen endlich ein Preisschild bekommen. Staatliche Vorgaben, welche Energieversorgung «richtig» und welche «falsch» ist, verhindern die Lösung des Problems.

von Simon Aegerter
7 Minuten Lesezeit
Zwei Swisscom-Angestellte schliessen ein Tor zum Sendemast des Landessenders Beromünster ab. Bild: KEYSTONE/Urs Flüeler.
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Navigationshilfe aus
dem Regulierungsdschungel

Abgeschottete Märkte, von Staatsunternehmen verdrängte Private: Klientelpolitik verhindert allzu oft liberale Lösungen. Dagegen helfen unabhängige Institutionen – zum Beispiel eine neue Gegenvorschlagskommission.

von Mark Schelker
7 Minuten Lesezeit
Paul Widmer, zvg.
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Die Schweiz muss Respekt für ihr Staatswesen einfordern

Das vorliegende Rahmenabkommen mit der EU weist grundlegende Mängel auf. Mit zwei chirurgischen Eingriffen lässt es sich retten.

von Paul Widmer
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Liberale Morgenröte»
Ausgabe 1078 – Juli 2020
Mehr Markt für
unsere Gesundheit

Die Coronakrise zeigt: Planwirtschaftliche Inputsteuerung funktioniert auch im Gesundheitswesen nicht. Statt einzelner Leistungen sollten wir künftig Therapieerfolge vergüten – und endlich für einen Qualitätswettbewerb sorgen.

von Felix Schneuwly
7 Minuten Lesezeit

Beitrags-Navigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum