Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Schweizer Monat
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Kunstraub - Raubkunst»

Wer einen Cézanne stiehlt, handelt nicht aus Kunstsinn oder Leidenschaft. Vielmehr wird es darum gehen, den beraubten Sammler, das bestohlene Museum, die betroffene Versicherungsgesellschaft zu erpressen. Wie alt das Phänomen des Kuntsraubs ist, geht aus diesem Dossier hervor.

Dossier: «Kunstraub - Raubkunst»
Ausgabe 939 - April 2005
(0) Kunstraub – Raubkunst

«Ich bin oft weg von zu Hause, manchmal für ein paar Tage, manchmal für mehrere Monate. Bevor ich verreise, muss ich einen Elektriker kommen lassen, der die Bilderleuchten abmontiert, die Bilder aus ihrem Rahmen nimmt und sie in den Tresor bringt. Das ist ein ärgerliches Tun, und ich weiss, dass es nicht gut ist für […]

von Suzann-Viola Renninger und Christoph Frei
2 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kunstraub - Raubkunst»
Ausgabe 939 - April 2005
(1) Kunstraub – von Odysseus bis Saddam Hussein

Kunst als Objekt der Begierde, Kunstraub als Gegenstand der Reflexion: ausgehend von der griechischen und römischen Antike, führt uns eine erfahrene Archäologin auf einen ebenso vergnüglichen wie lehrreichen Streifzug durch die europäische Geschichte.

von Margaret M. Miles
übersetzt von Reinhard Fischer
15 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kunstraub - Raubkunst»
Ausgabe 939 - April 2005
(2) Spurensuche: Egon Schieles «Tote Stadt III»

Fehlende Indizien, fehlende Beweise, manchmal auch nur Schweigen: das bis heute ungeklärte Schicksal der Kunstsammlung des jüdischen Kabarettisten Fritz Grünbaum
verdeutlicht beispielhaft, wie schwierig sich die Arbeit der Provenienzforschung mitunter gestaltet.

von Sophie Lillie
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kunstraub - Raubkunst»
Ausgabe 939 - April 2005
(3) Raubkunst in Schweizer Sammlungen

Das öffentliche Interesse an der Frage der sogenannten Raubkunst hat seit Mitte der Neunzigerjahre merklich zugenommen. Opfer des nationalsozialistischen Unrechtsstaats wollen heute zu ihrem Recht kommen.

von Andrea F.G. Raschèr
12 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kunstraub - Raubkunst»
Ausgabe 939 - April 2005
(4) Der Handel mit der Gutgläubigkeit

In Kürze tritt in der Schweiz das neue Kulturgütertransfergesetz in Kraft, mit Auswirkungen auch auf die Rückforderung gestohlener Bilder. Viele Probleme könnten jedoch vermieden werden, indem etwa für alle gestohlenen Kunstwerke eine Meldepflicht eingeführt und dadurch der Handel mit ihnen erschwert würde.

von Mark Reutter und Charlotte Wieser
12 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kunstraub - Raubkunst»
Ausgabe 939 - April 2005
(5) Ein schlichtes Gemüt

Wie stellen Sie sich einen Kunsträuber vor? Zuvorkommend, kunstliebend und intelligent?
Ein Gentleman mit einem brillanten Plan, geleitet von idealistischen Motiven?
Alles falsch.

von Mark Obert
13 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum