Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Kryptografie»

«Der Dual-Use von Technologien ist immer ein Dilemma. Insbesondere bei der Kryptografie werden schwierige Fragen aufgeworfen, da sie die Grundlage für die Wahrung der Privatsphäre im digitalen Raum ist – und so die Guten wie auch die Bösen gleichermassen schützt. Dieses Dossier leistet einen ­wichtigen Beitrag zur informierten Diskussion über diese essentiellen Fragen der digitalen Zukunft.» Heinz Karrer, Verwaltungsratspräsident der www.haslerstiftung.ch)

Alexis Roussel, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Die Cypherpunks hatten recht

Der Überwachungskapitalismus hat die digitale Sphäre von den Idealen einer dezentralen, anonymen Beteiligung abgebracht. Glücklicherweise verfügt die Menschheit heute über die Mittel, das zu korrigieren.

von Alexis Roussel
9 Minuten Lesezeit
Myriam Dunn Cavelty, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Der Teufel steckt in der Anwendung

Ist Verschlüsselung ein Menschenrecht oder eine Waffe von Kriminellen? Technische Lösungen sind ambivalent und können guten wie auch schlechten Zwecken dienen. Deshalb ist ihre Regulierung hochpolitisch – und für alle relevant.

von Myriam Dunn Cavelty
5 Minuten Lesezeit
Ueli Maurer, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
«Unsere Systeme sind
inhärent ­unsicher»

In der Theorie könnten Informatiksysteme viel sicherer sein, sagt Kryptologe Ueli Maurer. In der Praxis jedoch sind viele Sicherheitsmängel mit gewachsenen Strukturen und einem staatlichen Interesse an Einsicht zu erklären.

ein Interview von Jannik Belser mit Ueli Maurer
8 Minuten Lesezeit
Jannik Belser, fotografiert von Andy Gawlowski.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Der Kampf um die Datenhoheit auf dem Handy

Messengerdienste wie WhatsApp verschlüsseln Nachrichten standardmässig. Doch wirklich geschützt sind private Daten erst, wenn der Anbieter seine Nutzer nicht kennt.

von Jannik Belser
7 Minuten Lesezeit
Kaspar Etter, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Viel ungeschützter Verkehr

E-Mails können heute sicher übermittelt werden, wenn Absender und Empfängerin das auch beide wollen. Insbesondere in der Geschäftswelt fehlt es aber an den nötigen Sicherheitsvorkehrungen.

von Kaspar Etter
5 Minuten Lesezeit
Ronnie Grob, fotografiert von Andy Gawlowski.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Die Bank in meinem Büro

Mit einer Bitcoin-Node kann jedermann verschlüsselte Transaktionen mit der Kryptowährung verarbeiten. Das ist gar nicht so schwierig, wie ein Selbstversuch zeigt.

von Ronnie Grob
3 Minuten Lesezeit
Chloé Berthélémy, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
Wovon selbst Diktatoren nur träumen können

Die Europäische Union ermuntert Tech-Unternehmen, Straftaten für sie aufzudecken. Das öffnet Tür und Tor für autoritäre Kontrollwut.

von Chloé Berthélémy
6 Minuten Lesezeit
Chloé Berthélémy, zvg.
Dossier: «Kryptografie»
Ausgabe 1093 – Februar 2022
What even dictators can only dream of

The European Union is encouraging tech companies to uncover criminal acts for them. This opens the door for authoritarian control mania.

von Chloé Berthélémy
5 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum