Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Autoren
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Apéro
  • Archivperlen
  • Über

«Kein Ende der Leselust»

Lesen will gelernt sein, und dazu braucht es Motivation und Durchhaltevermögen. Die Beiträge unseres Dossiers zeigen, dass die Anforderungen an die Lesekompetenz gestiegen sind.

Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(1) Weltabkehr, Welterschliessung, Welterschaffung

Kann lesen, wer einem Zeichensystem Informationen entnimmt? Laut Pisa-Studie: ja. Doch das Lesen ist weit mehr. Ein Plädoyer, warum sich die Anstrengung des Lesens lohnt.

von Peter J. Brenner
11 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(2) Leseförderung in der Schweiz

Die Anforderungen an die Lesekompetenz steigen ständig. Während früher nur eine Elite lesen und schreiben konnte, müssen heutzutage immer komplexere Texte von immer mehr Menschen verstanden werden. Gezielte Leseförderung, abgestimmt auf unterschiedliche Voraussetzungen und Möglichkeiten, ist daher nötig.

von Annelies Häcki Buhofer
9 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(3) Abschied vom süssen Brei

Lesen allein genügt nicht. Die schiere Anzahl an Kinderbüchern ist noch kein Qualitätsausweis. Denn Kinderbücher sind in vielen Fällen nur eines: dümmlich. Der Kinderbuchmarkt braucht eine Radikalkur.

von Friedbert Stohner und Monika Osberghaus
7 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(4) SJW: Lesefreuden für Kinder seit 1932

Ursprünglich als eine Massnahme gegen «Schund- und Schmutzliteratur» lanciert, ist das Schweizerische Jungendschriftenwerk SJW mit seinen farbig illustrierten Heftchen eine Schweizer Institution, die auch heutzutage noch dazu beiträgt, die Lust der Kinder auf das Lesen zu fördern.

von Charles Linsmayer
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(5) Lesen lernt man nur durch Lesen…

Das richtige Leseangebot zum richtigen Zeitpunkt. Mit Büchern, die Spass machen und so die Mühen belohnen, die das Lesenlernen und Lesen mit sich bringt. Wie Kinder zu Lesern werden, zeigt ein Beispiel aus dem Angebot des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM).

von Christine Holliger
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(6) Hauptsache, das Kind liest!

Computer und Buch, Gamen und Lesen – sie müssen sich nicht widersprechen. Die meisten Computerspiele kann nur spielen, wer ihre Anweisungen liest. Auch wenn Orthographie, Grammatik und Stil häufig zu wünschen übrig lassen. Das Lesen am Bildschirm kann den Griff zu den Büchern leichter machen.

von Judith Mathez
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(7) …einfach und klassisch?

Modernisieren, kürzen, verdichten. Wird nach so einer Behandlung der klassische Text zum leicht verdaulichen Text? Die «…einfach klassisch»-Reihe hat es versucht – und ist gescheitert.

von Michael Mühlenhort
6 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(8) Der Schatz der Klassiker

Texte brauchen nicht leicht und eingängig zu sein, um zum Lesen zu motivieren. Im Gegenteil. Klassikertexte haben ihren Reiz – gerade auch für Schüler –, weil sie fremd erscheinen und nicht gedankenlos konsumiert werden können.

von Ulrich Knoop
9 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(9) Lesenlernen zwischen 1700 und 1900

Soll jede erwachsene Person lesen und schreiben können? Erst als ein Ja auf diese Frage im Verlauf des 18. Jahrhunderts selbstverständlich geworden war,
kam die Phase der didaktischen Überlegungen, wie das Lesen am besten zu lehren sei.

von Alfred Messerli
9 Minuten Lesezeit
Dossier: «Kein Ende der Leselust»
Ausgabe 952 - April 2007
(10) Ich bin sicher, Schönheit überlebt

Es gibt leidenschaftliche Leser und Bibliophile. Rainer Diederichs verkörpert beide. Zu unserem Gespräch erscheint er mit einer Anzahl von Büchern unterm Arm, schönen und weniger schönen.

von Suzann-Viola Renninger und Rainer Diederichs
7 Minuten Lesezeit

Beitrags-Navigation

1 2 vor

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Rotbuchstrasse 46
8037 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2021 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum