Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Ist es angerichtet?»

«Politische Innovationen entstehen dort, wo man ihnen freien Lauf lässt. Es ist höchste Zeit für die EU, über tragfähige Lösungen von unten nachzudenken.» — Georges Bindschedler

(c) Fotolia
Dossier: «Ist es angerichtet?»
Ausgabe 1007 - Juni 2013
Ist es angerichtet?

Europa schmecken und denken

von Redaktion «Schweizer Monat»
2 Minuten Lesezeit
Dossier: «Ist es angerichtet?»
Ausgabe 1007 - Juni 2013
Was is(s)t Europa?

Eine kulinarische Tour d’Horizon über den «alten» Kontinent

von Hans Magnus Enzensberger
17 Minuten Lesezeit
Beat Kappeler, photographiert von Thomas Burla.
Dossier: «Ist es angerichtet?»
Ausgabe 1007 - Juni 2013
Die Super-EFTA

Grossbritannien will bald über den Verbleib in der EU abstimmen. Zum Glück. Denn damit öffnet sich ein Zeitfenster für eine neue, von unten herauf gebaute europäische Einigung – für ein Europa mit Schweizer Beteiligung.

von Beat Kappeler
10 Minuten Lesezeit
Dossier: «Ist es angerichtet?»
Ausgabe 1007 - Juni 2013
So hat die EU eine grosse Zukunft

Plädoyer für eine raffinierte Mischung aus «mehr Europa» und «weniger Brüssel»

von Reiner Eichenberger und David Stadelmann
15 Minuten Lesezeit
Bruno S. Frey, photographiert von Philipp Baer.
Dossier: «Ist es angerichtet?»
Ausgabe 1007 - Juni 2013
Experimentierfreudiges Europa

Der starre Nationalstaat in der heutigen Form kann in einer vernetzten Welt immer mehr Probleme nicht mehr lösen. Europa hat das Zeug, sich als Experimentierfeld neuer dynamischer politischer Einheiten zu bewähren. Dafür braucht es freilich Mut – und eine Abkehr von etablierten Institutionen.

von Bruno S. Frey
13 Minuten Lesezeit
Dossier: «Ist es angerichtet?»
Ausgabe 1007 - Juni 2013
Was die Europäer gern vergessen

Als Flüchtling kam der Philosoph Michail Ryklin 2005 aus Russland nach Deutschland. Im Interview erklärt er, was er an Europa schätzt, wie politische Repressionsapparate funktionieren – und warum auch der müde Europäer gut daran tut, seine gesellschaftlichen Freiheiten aktiver zu verteidigen.

von Michael Wiederstein und Michail Ryklin
12 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum