Zum Inhalt springen

×
Der Kleingeist hält Ordnung – das Genie aber überblickt das Chaos. Was suchen Sie?
Abo Newsletter
Login
Passwort vergessen

Sie haben bereits ein Abo, aber noch keinen Benutzernamen und Passwort?
Dann können Sie das hier ändern.


Sie haben noch kein Abo?
Abo jetzt hier abschliessen

Auch wir verwenden Cookies – das ist nichts Schlimmes. Sie sind eine Erleichterung für die Benutzung unserer Webseite. Mehr erfahren.

Ok
  • Ausgaben
  • Dossiers
  • Schwerpunkte
  • Kultur
  • Kolumnen
  • Studio Libero
  • Apéro
  • Autoren
  • Über
  • Literarischer Monat

«Internationale Organisationen»

«Internationale Organisationen mischen sich immer stärker in politische Fragen ein, die eigentlich souveräne Nationalstaaten auf demokratische Weise entscheiden sollten. Gehen sie zu weit? Es ist an der Zeit, ihre Rolle genauer unter die Lupe zu nehmen.»
Georges Bindschedler

Monika Hausammann, zvg.
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Die Scheinsicherheit der
zentralen Instanz

Staaten und internationale Organisationen versuchen, alles unter Kontrolle zu behalten. Je stärker sie herrschen, desto unsicherer wird die Welt.

von Monika Hausammann
10 Minuten Lesezeit
Jannik Belser, zvg.
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Inszenierte Betroffenheit am Genfer Welttheater

Der Multilateralismus hat schon bessere Tage gesehen. Ein Besuch im internationalen Genf.

von Jannik Belser
11 Minuten Lesezeit
Bild: Katharina & Axel Michaelowa, zvg.
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Die Schweiz profitiert von Leitplanken

Internationale Kooperation ist in einer globalisierten Welt unverzichtbar, kann aber mit ­demokratischer Mitsprache in Konflikt geraten. Trotzdem gefährden internationale ­Organisationen die Souveränität der Schweiz nicht.

von Katharina Michaelowa und Axel Michaelowa
6 Minuten Lesezeit
Lukas Leuzinger (links) & Daniel Jung (rechts), zvg.
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Was uns internationale
Organisationen alles empfehlen

Auf Grundlage multilateraler Übereinkommen machen Organisationen der Schweiz regelmässig Vorgaben, welche neuen Regulierungen sie noch einführen soll. Und sind dabei erfolgreich.

von Lukas Leuzinger und Daniel Jung
6 Minuten Lesezeit
Ronnie Grob, zvg.
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Wunschkonzert der Migrationsbeamten

Der UNO-Migrationspakt ist ein Soft-Law-Instrument, das verpflichten will, aber angeblich zu nichts verpflichtet. Der Bundesrat empfiehlt die Annahme des Pakts, stellt aber fest, dass alle 23 Ziele bereits umgesetzt sind.

von Ronnie Grob
6 Minuten Lesezeit
Toni Stadler, Bild aufgenommen am 11. Februar 2016 in Zuerich. (KEYSTONE/René Ruis)
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
«Es fehlt oft der selbstkritische Blick»

Toni Stadler hat 25 Jahre für internationale Organisationen gearbeitet. Er kritisiert, dass diese unkontrolliert wachsen und Eigeninteressen wichtige Reformen verhindern.

ein Interview von Lukas Leuzinger mit Toni Stadler
10 Minuten Lesezeit
Tina Freyburg, zvg.
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Die Bürger wollen
internationale Lösungen

Eine Studie zeigt, welche Formen von Global Governance bei der Bevölkerung gut ankommen. Die Befragten befürworten mehr Kompetenzen für die internationale Ebene und sehen den Einfluss der Privatwirtschaft kritisch.

von Tina Freyburg
6 Minuten Lesezeit
Beat Kappeler, fotografiert von Matthias Willi
Dossier: «Internationale Organisationen»
Ausgabe 1096 - Mai 2022
Plötzlich liegt Osteuropa auf drei Kontinenten

Internationale Organisationen tendieren dazu, ihre Tätigkeitsbereiche schleichend ­auszudehnen. Sie untergraben so zunehmend die nationale Souveränität.

von Beat Kappeler
6 Minuten Lesezeit

Der «Schweizer Monat» ist das Debattenmagazin für Politik, Wirtschaft und Kultur aus Zürich. Wir pflegen den freiheitlichen Wettbewerb der Ideen unter den besten Autorinnen und Autoren der Schweiz und der Welt.

Kontakt

SCHWEIZER MONAT
SMH VERLAG AG
Sihlstrasse 95
8001 Zürich
Schweiz

Telefon + 41 (0)44 361 26 06
www.schweizermonat.ch
abo@schweizermonat.ch

Folgen Sie uns auf
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Telegram

Unterstützen Sie uns
Der «Schweizer Monat» ist dem Wettbewerb der Ideen verpflichtet. Um im Wettbewerb der Aufmerksamkeit überleben zu können und unabhängig und liberal zu bleiben, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Gerne können Sie einen frei wählbaren Betrag überweisen.

© 1921 – 2023 Schweizer Monat
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum